Ein Pflichtjahr für Rentner*innen? Nach einem Leben voller Arbeit noch einmal in die Pflege oder den Kindergarten geschickt werden? Klingt absurd – und genau deshalb lohnt es sich, hinzusehen. Denn hinter der Provokation steckt ein bitterer Kern: Die Schieflage zwischen Jung und Alt wird immer größer.
Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr für Rentner*innen?
Stell dir vor: Du gehst nach vierzig Jahren Arbeit in Rente – und dann kommt der Staat und sagt, du musst noch einmal zwölf Monate in die Pflege, in den Kindergarten oder ins Krankenhaus. Keine Wahl, Pflicht.
Genau diese Idee geistert durch die politische Debatte. Ein soziales Pflichtjahr für Rentner*innen. Als Antwort auf die Pflegekrise. Als Beitrag zur Generationengerechtigkeit. Als symbolische Abrechnung mit einer Generation, die angeblich zu wenige Kinder bekam, das Klima gegen die Wand fuhr und nun auch noch immer älter wird.
Aber was soll das bringen? Ab 2025 gehen jedes Jahr rund eine Million Menschen in Rente. Zusammen mit den jungen Jahrgängen, die für Wehr- oder Sozialdienste diskutiert werden, stünden dann 1,7 Millionen „Pflichtkräfte“ in Pflegeheimen, Kitas oder Krankenhäusern. Laien, die kaum Erfahrung haben. Menschen, die von Profis eingearbeitet werden müssten – Profis, die ohnehin schlecht bezahlt sind und unter Dauerstress arbeiten. Das würde die Krise nicht lösen, sondern verschärfen.
Und viele der Älteren haben ihren Beitrag längst geleistet: Wehrdienst, Zivildienst, jahrzehntelange Erwerbsarbeit, Steuerzahlungen. Ihnen jetzt noch einmal eine Pflicht aufzubürden, wirkt nicht wie ein sinnvoller Vorschlag, sondern wie eine Ohrfeige.
Trotzdem lohnt es, über diese Provokation nachzudenken. Denn sie legt den Finger in die Wunde: Wir haben ein massives Ungleichgewicht zwischen Jung und Alt. Immer weniger junge Menschen müssen immer mehr Ältere finanzieren.
80 Prozent der Steuereinnahmen stammen aus Lohn- und Verbrauchssteuern.
Das zeigt klar, wer die Steuerlast trägt: Beschäftigte und Konsument*innen. Währenddessen werden große Vermögen, Kapitalerträge und Spitzenverdienste weit weniger herangezogen. Das ist keine Naturgewalt, sondern politische Steuerungerechtigkeit.
Die Lasten sind ungerecht verteilt. Altersarmut wächst. Die Pflegekräfte fehlen. Die Klimakrise drückt auf die Zukunft der nächsten Generation.
Die Antwort darauf ist nicht ein Zwangsjahr für Rentner*innen. Die Antwort ist, endlich mutig über gerechte Finanzierung, faire Rentensysteme, bessere Bezahlung in der Pflege und verbindliche Klimapolitik zu sprechen.
Manchmal braucht es einen absurden Vorschlag, damit klar wird, wie dringend wir echte Lösungen brauchen.