Leserbrief und die „Pressemitteilung im redaktionellen Gewand“

Kein Müll ohne uns – Streik für faire Löhne! Erstellt mit DALL-E

Ihr Leserbrief mag Ihre persönliche Meinung widerspiegeln – was er allerdings auch zeigt, ist ein grundlegend falsches Verständnis von Arbeitskämpfen und fairer Bezahlung. Noch irritierender als Ihr Vergleich der Müllabfuhr mit etwas „Heiligem“ ist allerdings die Tatsache, dass Sie sich argumentativ an einer Unternehmenskommunikation bedienen, die in der NORDSEE-ZEITUNG als vermeintlich objektiver Artikel verkauft wurde.

Die Firma Nehlsen hat eine Pressemitteilung herausgegeben, die exakt das tut, was Unternehmen in solchen Situationen immer tun: sich als fair, kompromissbereit und missverstanden darzustellen. Wer den Text liest, könnte glatt meinen, es handle sich um ein Unternehmen, das großzügig Löhne erhöht, auf die Sorgen der Beschäftigten eingeht und von einer sturen Gewerkschaft ausgebremst wird.

Doch schauen wir uns das genauer an:

  1. Die „großzügige“ Lohnerhöhung von 9 %: Diese Zahl klingt vielleicht beachtlich, doch wer sich ein wenig mit der Branche beschäftigt, weiß, dass die Gehälter im Bereich der Müllentsorgung seit Jahren zu den schlechteren im Vergleich stehen. Die 9 Prozent sind nicht das Ergebnis von Großherzigkeit, sondern ein absolutes Minimum, um überhaupt noch Leute für diesen Knochenjob zu finden. Die Firma Nehlsen hat nicht aus freien Stücken erhöht, sondern weil sie musste.
  2. „Unsere Mitarbeiter wurden nicht für den Streik abgemahnt“: Das Unternehmen behauptet, dass niemand wegen der Streikteilnahme eine Abmahnung erhalten hat – es sei nur ein „frühzeitiger Tourabbruch“ sanktioniert worden. Glaubt wirklich jemand, dass es hier keinen Zusammenhang gibt? Das ist doch der älteste Trick in der Arbeitgeberstrategie: Streikrecht anerkennen, aber gleichzeitig Einzelne herauspicken und disziplinieren.
  3. „Wir brauchen einen Notfallplan“: Der Artikel – oder besser gesagt, die Pressemitteilung – beklagt, dass Streiks zu Problemen führen. Das ist kein Zufall, sondern genau der Punkt eines Streiks. Wenn Arbeitskampfmaßnahmen durch Notfallpläne ins Leere laufen, dann ist das Streikrecht nur noch eine hohle Phrase. Die Forderung nach „professioneller Kommunikation“ mit der Gewerkschaft ist in Wahrheit nichts anderes als der Wunsch, dass die Arbeitnehmer sich vorher brav anmelden, wann und wo sie streiken, damit es nicht wehtut.
  4. „Wir setzen auf den Dialog“: Unternehmen setzen immer dann auf „den Dialog“, wenn sie merken, dass ihnen der Arbeitskampf entgleitet. Tatsache ist: Ohne Druck gibt es keine Bewegung. Die Gewerkschaft fordert bessere Löhne, weil die bisherigen nicht ausreichen. Nehlsen tut so, als sei sie überrascht – dabei ist es genau das, was passiert, wenn man jahrelang zu wenig zahlt.

Nun, Herr Leserbriefschreiber, kommen wir zurück zu Ihrem Leserbrief. Sie beklagen, dass Sie sich „gedanklich gar nicht vorstellen können“, dass die Müllabfuhr bestreikt wird. Vielleicht liegt das daran, dass Sie es gewohnt sind, diese Arbeit als selbstverständlich hinzunehmen – erledigt von Menschen, die frühmorgens aufstehen und schuften, aber in Ihren Augen kein Recht haben, für faire Löhne zu kämpfen.

Ihr Appell an den Landkreis, „Störfaktoren zu unterbinden“, ist ein direkter Angriff auf das Streikrecht – ein fundamentales Recht in einer Demokratie. Wer das infrage stellt, stellt sich auf die Seite derer, die wollen, dass Arbeitnehmer bloße Befehlsempfänger sind. Streiks sind kein „Störfaktor“, sondern ein legitimes Mittel, um Arbeitgeber in die Verantwortung zu nehmen. Wer für bessere Arbeitsbedingungen kämpft, verdient nicht Abmahnungen oder ein Redeverbot, sondern Solidarität.

Und falls Ihnen die überquellenden Mülltonnen ein Dorn im Auge sind: Dann sollten Sie sich nicht über die Streikenden aufregen, sondern darüber, dass ihre Arbeit so schlecht bezahlt wird, dass sie überhaupt streiken müssen.

Teilen auf:

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten