6. August 1945 – Hiroshima: Mahnung an eine Menschheit am Abgrund

Hiroshima war der Anfang: Die nukleare Bedrohung ist real – damals wie heute.
Die Explosion über Hiroshima – Symbol für den Beginn des atomaren Zeitalters. Rechts die Weltuntergangsuhr: 89 Sekunden vor Mitternacht – näher als je zuvor. | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Am 6. August 1945 ließ die US-Luftwaffe die erste Atombombe über Hiroshima explodieren. Drei Tage später folgte Nagasaki. Innerhalb von Sekunden verbrannten zehntausende Menschen. Bis Ende 1945 waren rund 230.000 Tote zu beklagen – viele starben an den unmittelbaren Verletzungen, viele weitere an Spätfolgen, deren Schrecken bis heute nachwirken.

Es folgten über 2.000 Atomwaffentests weltweit – mit katastrophalen gesundheitlichen und ökologischen Folgen für Menschen und Umwelt.

Der Einsatz dieser neuen Vernichtungswaffe markierte nicht das Ende des Zweiten Weltkriegs – sondern den Anfang eines neuen Zeitalters: des nuklearen Schreckens, der atomaren Erpressung, des Kalten Kriegs. Und obwohl seither keine Macht eine Atombombe als Waffe mehr einsetzte, leben wir in der ständigen Drohkulisse ihrer Möglichkeit.

Heute – 80 Jahre nach Hiroshima – steht die Menschheit womöglich näher am atomaren Abgrund als je zuvor. Die symbolische Weltuntergangsuhr der „Bulletin of the Atomic Scientists“ zeigt: 89 Sekunden vor Mitternacht. So nah war der Planet dem finalen Kollaps noch nie.

Atomkrieg: wieder denkbar – und wieder planbar

Was viele verdrängen: Atomwaffen sind zurück im geopolitischen Kalkül. Washington und Berlin rüsten auf, führen Debatten über „nukleare Teilhabe“, verlegen Bomber und modernisieren Sprengköpfe. Russland hebt sein Moratorium für Mittelstreckenraketen auf – eine direkte Reaktion auf die westlichen Eskalationen.

Der ehemalige „Gleichgewicht des Schreckens“-Gedanke scheint zu kippen. Der neue Modus heißt: Spiel mit dem Feuer.

Die Wahrheit über Hiroshima – und die Lüge vom Kriegsende“

Die offizielle Rechtfertigung der US-Regierung lautete lange: Der Atombombeneinsatz habe den Krieg verkürzt und Hunderttausende Leben gerettet. Historiker wie Kai Köhler stellen diese Behauptung infrage. Hiroshima, so seine These, war nicht der Schlusspunkt des Krieges, sondern der mörderische Auftakt zum Kalten Krieg – ein politisches Signal an die Sowjetunion, nicht ein militärischer Zwangsakt gegenüber Japan, das bereits in Kapitulationsverhandlungen stand.

Was als „Kalkül“ verkauft wird, war ein Verbrechen an der Menschheit. Und die Nachwirkungen sind bis heute sichtbar – nicht nur in Gedenkfeiern, sondern in den Körpern der Überlebenden und ihrer Kinder.

Atomwaffen sind nicht nur Mordwerkzeuge – sie sind illegal

Die Ärztin Dr. Angelika Claußen von der internationalen Ärzteorganisation IPPNW (Internationale Ärzt*innen zur Verhütung des Atomkrieges) weist zu Recht darauf hin: Nicht nur der Einsatz, auch die Drohung mit Atomwaffen ist völkerrechtswidrig. Das Humanitäre Völkerrecht verbietet Waffen, die keinen Unterschied zwischen Soldat und Zivilistin machen – und genau das ist bei Atomwaffen der Fall: Sie töten blind.

Und sie töten langfristig. Leukämie, genetische Schäden, psychosoziale Traumata – das sind keine Kollateralschäden, sondern systematische Folgen einer absichtsvoll eingesetzten Technologie der Auslöschung.

Was jetzt zählt: Widerstand. Erinnern. Entwaffnen.

Der 6. August darf nicht zur bloßen Gedenktagsroutine verkommen. Hiroshima ist keine ferne Geschichte, sondern eine Warnung für unsere Gegenwart. Wenn Politiker heute wieder über „begrenzte Atomschläge“ fabulieren oder neue Atomwaffen „nur als Abschreckung“ positionieren wollen, müssen wir erinnern:

Wer mit Atomwaffen droht, stellt die Menschheit unter Geiselhaft.

Wir brauchen eine neue Debatte über atomare Abrüstung – nicht nur diplomatisch, sondern zivilgesellschaftlich laut. Jeder Schritt zu mehr „Abschreckung“ ist ein Schritt näher zur Auslöschung.

Hiroshima war der Anfang. Wenn wir nichts ändern, ist das Ende kein Wenn“, sondern ein Wann“.

Teilen auf:

Hiroshima war der Anfang: Die nukleare Bedrohung ist real – damals wie heute.

6. August 1945 – Hiroshima: Mahnung an eine Menschheit am Abgrund

Netzwerken mit Haltung – Olaf Lies liest vom Manuskript, das Publikum schweigt. Politik trifft Pferdesport im Festzelt von Elmlohe

Zwischen Pferdeschwanz und Machtdemonstration – Wenn Provinzpolitik sich in Szene setzt

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?