Erdbeeren, Profit und Stillstand – Warum bei Karls Erlebnisdorf die Verantwortung falsch verteilt ist

Ein Mann im Anzug schaut frustriert auf seine Uhr, während hinter ihm eine lange Autoschlange über einen Feldweg zu einem Erlebnisbauernhof führt. Der Hof ist bunt dekoriert mit Luftballons, einem riesigen Erdbeer-Maskottchen und einer Windmühle.

Ich will es gleich zu Beginn sagen: Ich habe grundsätzlich nichts gegen Freizeitangebote, Familienausflüge oder Erdbeermarmelade im XXL-Format. Aber was sich da in Loxstedt seit der Eröffnung von Karls Erlebnisdorf abspielt, ist ein Paradebeispiel für die Schieflage zwischen privat erwirtschaftetem Profit und öffentlicher Infrastruktur, für die – wie so oft – wir alle zahlen dürfen.

Wer durch die Kreuzung B6/B71 fährt, braucht derzeit vor allem Geduld – und die Nerven eines buddhistischen Mönchs. Stundenlange Staus, wütende Pendler, überfüllte Parkplätze. Die Menschen stehen im Stau, während der Rubel im Erlebnisdorf rollt. Und was liest man dann von offizieller Seite? Man habe nicht mit so viel Andrang gerechnet. Ehrlich?


Planung mit Scheuklappen – oder ohne Kompass?

Ein Unternehmen, das laut eigenen Angaben 26 Millionen Euro investiert und auf Basis bestehender Standorte mit rund 1000 Besuchern täglich rechnet – und dann kommen bis zu 10.000 am Tag – hat nicht mit dieser Wucht gerechnet? Das klingt für mich entweder nach Ignoranz oder nach einem sehr bequemen Kalkül: „Wir bauen mal, verdienen ordentlich – und wenn’s kracht, sollen sich bitte Gemeinde und Behörden kümmern.“

Das ist das eigentliche Problem.

Denn wer ein kommerzielles Großprojekt aufzieht, das Tausende Menschen anzieht, trägt die Verantwortung nicht nur für das eigene Gelände, sondern auch für alles, was außenrum passiert: Verkehrsführung, Parkmöglichkeiten, Zufahrtsstraßen, Notfallpläne. Wer damit rechnet, so viele Menschen anzuziehen, muss sich auch vorher Gedanken machen, wie sie dort hinkommen – und wie sie wieder wegkommen.


Infrastruktur auf Staatskosten?

Stattdessen erleben wir wieder einmal das alte Spiel: Die Gewinne sind privat – die Kosten sozialisiert.

Die Gemeinde Loxstedt hat jetzt die Aufgabe, landwirtschaftliche Flächen in Parkplätze zu verwandeln, Ampeln aufzurüsten, Baustellen zu koordinieren und einen neuen Bebauungsplan zu erstellen. Und ja – ich will Bürgermeister Wellbrock da gar nicht an den Pranger stellen. Er wirkt bemüht, spricht offen, versucht Lösungen zu finden.

Aber es ist nicht die Gemeinde, die 80.000 Besucher in zwei Wochen ins Dorf geholt hat. Es ist Karls Erlebniswelt, die eine clevere Mischung aus Erdbeeren, Erlebnis und Event vermarktet – und das mit großem Erfolg.

Nur: Erfolg verpflichtet.


Verkehrsplanung ist kein Bonus

Ich finde: Wer ein derart massives Projekt plant, sollte nicht auf provisorische Ampeln setzen. Sollte nicht auf die Nachsicht der Behörden hoffen. Sollte nicht „darauf vertrauen, dass sich alles einpendelt“. Sondern mitdenken. Vorausdenken. Mitinvestieren.

Was wäre, wenn ein kleiner Handwerksbetrieb in Loxstedt einen neuen Lagerstandort aufmacht und täglich für Stau sorgt? Würde man da auch so nachsichtig reagieren? Oder wäre der Aufschrei groß?


Was jetzt passieren muss
  1. Kostenbeteiligung: Karls sollte sich an den Infrastrukturmaßnahmen beteiligen. Wer Menschenmassen anzieht, muss auch für Verkehrslenkung und Entlastung mitzahlen.
  2. Verbindliche Verkehrsprognosen: Künftige Projekte dieser Größe müssen auf belastbaren Daten beruhen – nicht auf optimistischen Schätzungen.
  3. Autonomie der Kommunen stärken: Gemeinden wie Loxstedt brauchen frühzeitig mehr Planungs- und Durchsetzungskraft – und zwar vor der Baugenehmigung, nicht danach.
  4. Kritische Öffentlichkeit: Und ja – auch wir als Bürger*innen müssen lauter werden, wenn wieder einmal wirtschaftliches Wachstum auf unsere Kosten geht.

Fazit: Nicht gegen Erdbeeren – aber gegen Verantwortungslosigkeit

Ich gönne jeder Familie ihren Ausflug, jedes Kind sein Erdbeer-Eis und jeder Unternehmerin ihren Erfolg. Aber was ich nicht akzeptiere, ist diese Schieflage der Zuständigkeiten. Wenn wir Infrastruktur immer nur als öffentliche Aufgabe sehen, während der Profit privat bleibt, werden wir genau solche Situationen wieder und wieder erleben.

Karls hat in Loxstedt keinen Freizeitpark gebaut. Karls hat eine Realität geschaffen – mit all ihren Konsequenzen. Und genau deshalb ist es jetzt Zeit, Verantwortung nicht weiter auf die Allgemeinheit abzuwälzen.

Teilen auf:

Und plötzlich fallen Schüsse | Wenn Übungen zum Ernstfall werden – Warum die Militarisierung im Innern eine tödliche Gefahr ist

„Friedenspreis“ im Kriegsmodus | Warum Karl Schlögel kein Friedenssymbol ist

Das Märchen vom unbezahlbaren Sozialstaat

Die neue Friedensikone des Westens im Zentrum: Machado, Medaille, Taube – im Hintergrund das Volk Venezuelas. Ein visuelles Narrativ voller Widersprüche.

Frieden, Macht und Heuchelei – das wahre Gesicht des Friedensnobelpreises

Der Arbeiter als globaler Rohstoff: Industrie, Migration und Machtverhältnisse in einer Ökonomie, die Menschen als Produktionsfaktor behandelt.

Das Märchen vom Fachkräftemangel: Wie Deutschland sein Arbeitskräfteproblem erzählt

Die Diskussion um „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld – politisch laut, statistisch kaum messbar.

BÜRGERGELD | Kaum Totalverweigerer

Ein roter Ballon mit einer weißen Friedenstaube steigt auf, während Bundeskanzler Merz ernst in die Ferne blickt – Sinnbild für ein Land zwischen Frieden und Unsicherheit.

Nicht mein Kanzler

Sozialstaat unter Beschuss

Der Sozialstaat unter Beschuss

Über den Hafenanlagen von Bremerhaven ist eine Drohne zu sehen – Sinnbild für die Debatte um unbestätigte Sichtungen und politische Überreaktionen.

Drohnen über Bremerhaven – das Summen der Hysterie

Symbolfoto: Drohne über urbaner Skyline – verweist auf die Diskussion um unbewiesene Drohnensichtungen in Nordeuropa

Drohnen über dem Ostseeraum – Theater ohne Beweise

Visuelle Darstellung des Gegensatzes zwischen Grundgesetz und AfD, mit Ost- und Westdeutschland im Hintergrund.

AfD-Erfolge: Warum die gängigen Erklärungen nicht reichen

Patienten sollen vorstrecken

Die doppelte Nullrunde beim Bürgergeld – Klassenkampf von oben

Steuergerechtigkeit sorgt für Balance: Familie und Unternehmer im Gleichgewicht.

Steuerprüfungen im Sinkflug – und die Folgen für uns alle