Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten

Netzwerktreffen in Loxstedt | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Wenn sich Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem Treffen versammeln – ohne kritische Öffentlichkeit, ohne Medien, ohne Protokoll –, dann sollten bei uns allen die Alarmglocken läuten. Denn was sich da am 5. Juni 2025 im beschaulichen Loxstedt abspielte, trägt Züge, die wir sonst eher auf globaler Bühne beobachten – etwa bei der aktuellen Bilderberg-Konferenz in Stockholm.

Zwei Welten – ein Muster

In Stockholm tagte die globale Elite: NATO-Generalsekretär Mark Rutte, Pfizer-Chef Albert Bourla, US-Admiräle, Geheimdienstleiter, Konzernbosse, Politiker aus CDU und SPD – eingeladen von der Bilderberg-Gruppe, abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Es wird beraten, vernetzt, vielleicht auch beeinflusst. Die Presse? Ausgesperrt. Die Öffentlichkeit? Ausgeschlossen. Die demokratische Kontrolle? Fehlanzeige .

Und im Landkreis Cuxhaven? Ein Empfang „zum Netzwerken“, wie es offiziell heißt. 220 ausgewählte Gäste – darunter Vertreter von Polizei, Bundeswehr, Wirtschaft, Kirche und Politik – folgten der Einladung des Landrats ins Erlebnis-Dorf von Karls in Loxstedt. Eine nette Geste? Vielleicht. Ein gewöhnlicher Empfang? Wohl kaum.

Denn auch hier wurde ein Kreis gebildet – exklusiv, selektiv, und hinter verschlossenen Türen.

Kein Pressegespräch – kein öffentlicher Diskurs

Die Redaktion der NORDSEE-ZEITUNG wurde, wie andere Medien, nicht eingeladen. Begründung der Kreisverwaltung: „Der Fokus des Empfangs ist das Netzwerken, nicht das Gespräch über den Empfang“ . Eine Formulierung, die beinahe wörtlich aus der Bilderberg-Kommunikation stammen könnte. Auch dort wird behauptet, das Treffen sei rein „privat“.

Doch was bedeutet das für unsere Demokratie, wenn sich lokale wie globale Entscheidungsträger abseits der Öffentlichkeit vernetzen, ohne Rechenschaft zu leisten? Wozu wählen wir Parlamente, wenn die eigentliche Verständigung in abgeschotteten Räumen stattfindet?

Öffentlich finanzierte Intransparenz

Besonders bitter stößt auf: Die Veranstaltung im Cuxland wurde nicht etwa von einem privaten Träger organisiert, sondern direkt aus Steuermitteln finanziert. Die Kosten sind „im Haushalt 2025/2026 eingeplant“, so die Kreisverwaltung. Also aus den Töpfen, die eigentlich für Schulen, Straßen, Soziales gedacht sind. Eine „Investition in die Entwicklung des Cuxlands“, wie es heißt .

Doch was wächst hier eigentlich? Vertrauen? Transparenz? Oder eher ein Gefühl der Ausgeschlossenheit für jene, die nicht eingeladen wurden?

Demokratie lebt vom Licht – nicht vom Flüstern

Es ist bezeichnend, dass selbst auf regionaler Ebene die Tendenz wächst, kritische Öffentlichkeit zu umgehen. Dabei geht es nicht um Verschwörungstheorien, sondern um die schlichte Frage: Wollen wir in einer Gesellschaft leben, in der Entscheidungen und Netzwerke jenseits des öffentlichen Blicks entstehen?

Ein Cuxland-Empfang, der sich der demokratischen Kontrolle entzieht, ist kein Einzelfall. Er steht exemplarisch für eine Praxis, die auf allen Ebenen Schule zu machen scheint – global wie lokal. Vom Grand Hotel in Stockholm bis zum Erdbeer-Erlebnisdorf in Loxstedt.

Unser Auftrag: Hinschauen. Nachfragen. Verändern.

Wer heute noch glaubt, dass Demokratie automatisch funktioniert, wenn alle vier Jahre gewählt wird, verkennt die Realität. Demokratie braucht Teilhabe, Öffentlichkeit – und kritische Stimmen. Wir als Bürger und Bürgerinnen müssen den Finger in die Wunde legen, auch wenn es unbequem ist.

Denn ob es um milliardenschwere Militärstrategien oder um die regionale Wirtschaftsförderung geht – der entscheidende Punkt ist derselbe: Was in unserem Namen geschieht, darf nicht hinter unserem Rücken verhandelt werden.

Teilen auf:

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten