Über uns

Warum wir diesen politischen Blog schreiben

In einer Welt, die zunehmend von Meinungsblasen und oberflächlichen Informationen geprägt ist, haben wir uns entschlossen, einen politischen Blog zu gründen. Dieser Blog soll eine Plattform bieten, um wichtige Themen kritisch zu beleuchten und Raum für tiefgründige Diskussionen zu schaffen. Doch was treibt uns an? Warum investieren wir unsere Zeit und Energie in dieses Projekt? Hier sind die sieben Grundpfeiler, die unsere Arbeit leiten.

Unser Meinungsausdruck

Wir möchten unsere Perspektiven auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen teilen. Jeder von uns bringt unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen mit, die es uns ermöglichen, vielseitige und fundierte Beiträge zu verfassen. Durch diesen Blog geben wir unserer Stimme Gewicht und tragen zur öffentlichen Diskussion bei.

Aufklärung als Ziel

Unser Ziel ist es, komplexe politische Zusammenhänge verständlich zu machen. Wir glauben, dass informierte Bürger die Grundlage einer funktionierenden Demokratie sind. Daher recherchieren wir gründlich und präsentieren die Fakten in einer klaren, nachvollziehbaren Weise.

Förderung von Diskussionen

Wir wollen den Dialog anregen. Unser Blog ist nicht nur ein Ort, an dem wir schreiben, sondern auch ein Raum, in dem wir eure Meinungen hören möchten. Durch den Austausch mit unseren Lesern schaffen wir eine dynamische Plattform, auf der Ideen wachsen und sich entwickeln können.

Einflussnahme durch Inhalte

Mit unseren Beiträgen wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und zum Handeln ermutigen. Wir möchten Veränderungen anstoßen, sei es in der öffentlichen Meinung oder in politischen Prozessen. Unsere Überzeugung ist, dass Worte Macht haben, wenn sie mit Überzeugung und Klarheit gesprochen werden.

Eine persönliche Plattform

Dieser Blog ist auch ein Ausdruck unseres Engagements. Er erlaubt uns, uns als Individuen und als Team zu präsentieren. Hier teilen wir unsere Leidenschaften, unsere Sorgen und unsere Visionen für eine bessere Zukunft.

Eine Gegenöffentlichkeit schaffen

Wir sehen uns als Teil einer Bewegung, die Themen aufgreift, die oft in den Hintergrund gedrängt werden. Unser Blog ist ein Gegenpol zu Mainstream-Narrativen, der alternative Perspektiven aufzeigt und kritische Stimmen sichtbar macht.

Gemeinschaftsbildung

Unser Blog ist mehr als eine Ansammlung von Artikeln. Er ist ein Treffpunkt für Gleichgesinnte, eine Plattform für Solidarität und ein Werkzeug für kollektive Stärke. Gemeinsam können wir mehr erreichen und eine Gemeinschaft aufbauen, die für ihre Werte einsteht. Wir laden euch ein, Teil dieser Reise zu werden. Zusammen können wir eine Plattform schaffen, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert. Lasst uns gemeinsam eine Stimme sein, die gehört wird.

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten