Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.
Mitbestimmung auf dem Mül | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Was derzeit bei der Karl Nehlsen GmbH im Landkreis Cuxhaven passiert, ist mehr als nur ein arbeitsrechtlicher Konflikt – es ist ein offener Angriff auf gewerkschaftliche Organisation, Mitbestimmung und das Recht auf faire Auseinandersetzung.

Die Unternehmensführung betreibt eine Strategie, die an längst vergangen geglaubte Zeiten erinnert: Kündigungen statt Kompromisse, Hausmacht statt Tarifpartnerschaft, Schweigen statt Dialog. Wer sich mit Verdi verbündet, so die klare Botschaft, riskiert seinen Arbeitsplatz. Die geplanten Stellenstreichungen zum 1. Juli – angeblich wegen steigender Lohnkosten – sind ein durchschaubarer Vorwand. Verdi bringt es auf den Punkt: Es geht hier nicht um betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, sondern um politische Maßregelung .

Schon in meinem Artikel vom 23. Mai („Eigentum statt Einigung“) habe ich dieses Vorgehen als das entlarvt, was es ist: Ein Rückfall in das Denken von Kontrolle und Besitz . Wenn ein Unternehmen sich aussucht, mit wem es „vertrauensvoll“ sprechen will, während es gleichzeitig die Gewerkschaft ausgrenzt, dann spricht das nicht von Vertrauen, sondern von Machtmissbrauch. Das ist kein Betriebsfrieden – das ist ein Burgfrieden auf Kosten derer, die sich organisieren wollen.

Deshalb sage ich klar und deutlich:

  • Nehlsen agiert wie ein Feudalherr im Neoliberalismus – und bedient sich dabei der Sprache von „Vertrauen“ und „Verantwortung“, um den Abbau von Mitbestimmung zu verschleiern.
  • Wer das Streikrecht faktisch aushebelt, darf sich nicht über Proteste wundern – sondern muss sich auf Widerstand gefasst machen.

Appell an Verdi – zeigt Stärke, gerade jetzt!

Es reicht nicht mehr aus, Appelle an die Vernunft der Unternehmensleitung zu richten. Wer kündigt, statt zu verhandeln, hat sich gegen das Prinzip der Sozialpartnerschaft entschieden. Deshalb muss auch die Gewerkschaft jetzt konsequent handeln:

  • Sichtbarkeit erhöhen – raus aus der Defensive, rein in die Öffentlichkeit!
  • Betriebsversammlungen, Protestaktionen, Solidaritätskundgebungen – die Beschäftigten dürfen nicht das Gefühl bekommen, sie stünden allein.
  • Juristische Optionen prüfen – insbesondere, wenn Kündigungen nachweislich mit der gewerkschaftlichen Organisation im Zusammenhang stehen.

Und ja, auch wir als kritische Stimme aus der Region tragen Verantwortung. Wir dürfen nicht nur beobachten – wir müssen benennen, was hier passiert: Die gezielte Zerschlagung gewerkschaftlicher Strukturen durch ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das im Auftrag der öffentlichen Hand handelt.

Ein Wort an den Landkreis Cuxhaven

Wer sich wegduckt, macht sich mitschuldig. Wer die Verantwortung für die Müllentsorgung an ein Unternehmen delegiert, das Beschäftigtenrechte missachtet, handelt fahrlässig. Es ist Zeit, Nehlsen diese Verantwortung zu entziehen und die Daseinsvorsorge wieder in öffentliche Hände zu legen – im Namen der Menschenwürde und der Demokratie.

Denn wer heute schweigt, wird morgen erleben, dass nicht nur der Müll überquillt – sondern auch der Unmut derer, die sich nicht länger entsorgen lassen wollen.

Zeit, aufzuräumen.

Teilen auf:

Und plötzlich fallen Schüsse | Wenn Übungen zum Ernstfall werden – Warum die Militarisierung im Innern eine tödliche Gefahr ist

„Friedenspreis“ im Kriegsmodus | Warum Karl Schlögel kein Friedenssymbol ist

Das Märchen vom unbezahlbaren Sozialstaat

Die neue Friedensikone des Westens im Zentrum: Machado, Medaille, Taube – im Hintergrund das Volk Venezuelas. Ein visuelles Narrativ voller Widersprüche.

Frieden, Macht und Heuchelei – das wahre Gesicht des Friedensnobelpreises

Der Arbeiter als globaler Rohstoff: Industrie, Migration und Machtverhältnisse in einer Ökonomie, die Menschen als Produktionsfaktor behandelt.

Das Märchen vom Fachkräftemangel: Wie Deutschland sein Arbeitskräfteproblem erzählt

Die Diskussion um „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld – politisch laut, statistisch kaum messbar.

BÜRGERGELD | Kaum Totalverweigerer

Ein roter Ballon mit einer weißen Friedenstaube steigt auf, während Bundeskanzler Merz ernst in die Ferne blickt – Sinnbild für ein Land zwischen Frieden und Unsicherheit.

Nicht mein Kanzler

Sozialstaat unter Beschuss

Der Sozialstaat unter Beschuss

Über den Hafenanlagen von Bremerhaven ist eine Drohne zu sehen – Sinnbild für die Debatte um unbestätigte Sichtungen und politische Überreaktionen.

Drohnen über Bremerhaven – das Summen der Hysterie

Symbolfoto: Drohne über urbaner Skyline – verweist auf die Diskussion um unbewiesene Drohnensichtungen in Nordeuropa

Drohnen über dem Ostseeraum – Theater ohne Beweise

Visuelle Darstellung des Gegensatzes zwischen Grundgesetz und AfD, mit Ost- und Westdeutschland im Hintergrund.

AfD-Erfolge: Warum die gängigen Erklärungen nicht reichen

Patienten sollen vorstrecken

Die doppelte Nullrunde beim Bürgergeld – Klassenkampf von oben

Steuergerechtigkeit sorgt für Balance: Familie und Unternehmer im Gleichgewicht.

Steuerprüfungen im Sinkflug – und die Folgen für uns alle