Zwei Texte, eine Richtung – und kein Plan B | Europas Ukraine-Strategie wird in Presseberichten wahlweise diplomatisch verpackt oder offen gefordert – in beiden Fällen fehlt der Plan B.

Schlagzeilengrafik mit dem Titel „Zwei Texte, eine Richtung – und kein Plan B“ in markanter Typografie | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT
„Zwei Texte, eine Richtung – und kein Plan B“ | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Ob als nüchterner Bericht oder als meinungsstarker Kommentar – die Botschaft ist dieselbe: Russland müsse unter Druck gesetzt, die Ukraine mit Sicherheitsgarantien gestärkt werden. Was fehlt, ist jede ernsthafte Debatte über Alternativen, Kompromisse oder die Lehren aus gescheiterten Friedensgesprächen. Wer so argumentiert, setzt auf Eskalation – und blendet aus, wie schnell sich Hoffnung in eine Sackgasse verwandeln kann.

Im Bericht „Einflussnahme von der Seitenlinie“ gibt man sich diplomatisch. Merz, Selenskyj und die europäischen Spitzen reden mit Trump – indirekt, per Videokonferenz. Ziel: „europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen“ sichern. Es gibt „Hoffnung auf Bewegung“, heißt es. Und Sicherheitsgarantien sollen „folgen müssen“. Das klingt weich, ist aber hart in der Sache.

Der Kommentar „Merz geht voran – und muss Farbe bekennen“ spricht es offen aus. Die USA werden wohl weder Geld noch Soldaten schicken. Also muss Europa liefern. Mit einer „französisch-britischen Mission“, vielleicht mit eigenen Soldaten an der Front. Kein Zögern, kein Fragezeichen.

Beide Texte teilen den gleichen blinden Fleck: Kein Blick zurück auf verpasste Chancen. Keine Analyse der Eskalationsspirale seit 2014. Kein Wort zu Minsk, zu Istanbul, zu dem, was auf den Verhandlungstischen lag – und was vom Tisch gefegt wurde.

Frieden taucht nur als Hoffnung auf, wenn Russland zuerst klein beigibt. Ein Plan B? Fehlanzeige. Kein Gedankenspiel, das nicht auf Abschreckung und Druck baut.

Das ist kein offener Diskurs. Das ist ein einheitliches Narrativ, das sich im Ton unterscheidet, aber dieselbe Botschaft trägt: Wir halten an der militärischen Linie fest – und tun so, als gäbe es keine Alternative. Wer so schreibt und handelt, verschließt Türen, bevor sie überhaupt geöffnet werden können.

Teilen auf:

Patienten sollen vorstrecken

Die doppelte Nullrunde beim Bürgergeld – Klassenkampf von oben

Steuergerechtigkeit sorgt für Balance: Familie und Unternehmer im Gleichgewicht.

Steuerprüfungen im Sinkflug – und die Folgen für uns alle

Ein Rentner beugt sich unter der schweren Last von „80 %“. Der Text daneben thematisiert die Forderung nach einem Pflichtjahr für Rentner*innen und verweist auf Steuerungerechtigkeit.

80 Prozent Last auf den Schultern der Falschen

Vertrauliche Abstimmung im Parlament – das Thema ist die Zukunft des Sozialstaats

Der Sozialstaat auf dem Sperrmüll

Trump doziert, Europa hört zu – ohne eigenes Konzept für Frieden und Sicherheit

Kein Frieden mit Ausflug – Europas Ohnmacht im Weißen Haus

Schlagzeilengrafik mit dem Titel „Zwei Texte, eine Richtung – und kein Plan B“ in markanter Typografie | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT

Zwei Texte, eine Richtung – und kein Plan B | Europas Ukraine-Strategie wird in Presseberichten wahlweise diplomatisch verpackt oder offen gefordert – in beiden Fällen fehlt der Plan B.

Frieden? Nur mit Mitgliedsausweis

Politik der Schieflage: Milliarden bleiben unangetastet, während Renten, Pflege und Krankenversicherung auf dem Prüfstand stehen

Sozialabbau mit Ansage – und warum wir das nicht hinnehmen dürfen

Hiroshima war der Anfang: Die nukleare Bedrohung ist real – damals wie heute.

6. August 1945 – Hiroshima: Mahnung an eine Menschheit am Abgrund

Netzwerken mit Haltung – Olaf Lies liest vom Manuskript, das Publikum schweigt. Politik trifft Pferdesport im Festzelt von Elmlohe

Zwischen Pferdeschwanz und Machtdemonstration – Wenn Provinzpolitik sich in Szene setzt

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus