Politik Landkreis Cuxhaven

Sozialabbau mit Ansage – und warum wir das nicht hinnehmen dürfen

Wenn Kürzungen salonfähig werden Es beginnt mit einem scheinbar nüchternen Satz: „Wir werden Leistungen kürzen müssen.“ So lapidar formuliert, so tiefgreifend in der Wirkung. Gemeint sind nicht irgendwelche Subventionen für Großkonzerne oder die nächste Panzerbestellung – gemeint ist das, was Menschen im Alter, bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit überhaupt erst ein [...]

Netzwerken mit Haltung – Olaf Lies liest vom Manuskript, das Publikum schweigt. Politik trifft Pferdesport im Festzelt von Elmlohe

Zwischen Pferdeschwanz und Machtdemonstration – Wenn Provinzpolitik sich in Szene setzt

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten

Ein Mann im Anzug schaut frustriert auf seine Uhr, während hinter ihm eine lange Autoschlange über einen Feldweg zu einem Erlebnisbauernhof führt. Der Hof ist bunt dekoriert mit Luftballons, einem riesigen Erdbeer-Maskottchen und einer Windmühle.

Erdbeeren, Profit und Stillstand – Warum bei Karls Erlebnisdorf die Verantwortung falsch verteilt ist

Eigentum statt Einigung – Wie Nehlsen Gewerkschaften entsorgt

Kapitalismus loben, Sozialismus zerlegen

Leserbrief und die „Pressemitteilung im redaktionellen Gewand“

Zwischen Spekulation und Kriegslogik – Wie unbewiesene Behauptungen die Aufrüstung legitimieren

Abgemahnt trotz Streik – Ist das rechtens?

Und plötzlich fallen Schüsse | Wenn Übungen zum Ernstfall werden – Warum die Militarisierung im Innern eine tödliche Gefahr ist

„Friedenspreis“ im Kriegsmodus | Warum Karl Schlögel kein Friedenssymbol ist

Das Märchen vom unbezahlbaren Sozialstaat

Die neue Friedensikone des Westens im Zentrum: Machado, Medaille, Taube – im Hintergrund das Volk Venezuelas. Ein visuelles Narrativ voller Widersprüche.

Frieden, Macht und Heuchelei – das wahre Gesicht des Friedensnobelpreises

Der Arbeiter als globaler Rohstoff: Industrie, Migration und Machtverhältnisse in einer Ökonomie, die Menschen als Produktionsfaktor behandelt.

Das Märchen vom Fachkräftemangel: Wie Deutschland sein Arbeitskräfteproblem erzählt

Die Diskussion um „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld – politisch laut, statistisch kaum messbar.

BÜRGERGELD | Kaum Totalverweigerer

Ein roter Ballon mit einer weißen Friedenstaube steigt auf, während Bundeskanzler Merz ernst in die Ferne blickt – Sinnbild für ein Land zwischen Frieden und Unsicherheit.

Nicht mein Kanzler

Sozialstaat unter Beschuss

Der Sozialstaat unter Beschuss

Über den Hafenanlagen von Bremerhaven ist eine Drohne zu sehen – Sinnbild für die Debatte um unbestätigte Sichtungen und politische Überreaktionen.

Drohnen über Bremerhaven – das Summen der Hysterie

Symbolfoto: Drohne über urbaner Skyline – verweist auf die Diskussion um unbewiesene Drohnensichtungen in Nordeuropa

Drohnen über dem Ostseeraum – Theater ohne Beweise

Visuelle Darstellung des Gegensatzes zwischen Grundgesetz und AfD, mit Ost- und Westdeutschland im Hintergrund.

AfD-Erfolge: Warum die gängigen Erklärungen nicht reichen

Patienten sollen vorstrecken

Die doppelte Nullrunde beim Bürgergeld – Klassenkampf von oben

Steuergerechtigkeit sorgt für Balance: Familie und Unternehmer im Gleichgewicht.

Steuerprüfungen im Sinkflug – und die Folgen für uns alle