Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Saisonarbeitskräfte auf einem deutschen Feld. Sie verrichten die körperlich schwerste Arbeit – und sollen nach dem Willen des Bauernverbands künftig weniger als den Mindestlohn erhalten | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Mindestlohn steigt 2027 auf 14,60 Euro!“ – so trompetete es die Nordsee-Zeitung jüngst auf Seite eins. Klingt wie eine gute Nachricht. Ein Sieg. Ein Durchbruch. Aber Moment mal – 2027? Wir schreiben das Jahr 2025! Und was da als Erfolg verkauft wird, ist bestenfalls ein Versprechen mit eingebautem Verfallsdatum.

Zwischen Schlagzeile und Wirklichkeit liegen ganze eineinhalb Jahre, steigende Lebenshaltungskosten, Mieten, Energiepreise, Inflation – und für viele Millionen Menschen schlicht die Frage: Wie bezahle ich morgen meine Brötchen? So macht man aus einem späteren Tröpfchen Hoffnung ein heutiges Feuerwerk – Boulevard in Reinform.

Die große Erzählung vom „Mindest“-lohn

Ab 2026 soll der Mindestlohn auf 13,90 Euro steigen, ab Januar 2027 dann auf 14,60 Euro. Doch diese Zahlen täuschen. Denn: Selbst dann wird die gesetzliche Lohnuntergrenze noch immer unter der Armutsgrenze liegen – und deutlich unter dem EU-Ziel von 60 % des Medianlohns. Was die Politik „Schutz“ nennt, ist in Wirklichkeit ein System des institutionellen Lohn-Dumpings.

Und dann kommt der Bauernverband…

…und setzt dem Ganzen die Krone auf. Der Deutsche Bauernverband fordert allen Ernstes: Saisonarbeitskräfte sollen nicht einmal den vollen Mindestlohn bekommen, sondern nur 80 % davon. DBV-Präsident Rukwied meint sogar, das sei gerechtfertigt – schließlich hätten diese Menschen ihren Lebensmittelpunkt nicht in Deutschland.

Ich frage: Seit wann ist der Wohnort ein Argument, Menschenrechte zu beschneiden?

Moderne Ausbeutung – mit Ansage

Saisonarbeiter schuften unter Bedingungen, die man mit dem Begriff „Würde“ nicht mehr in Verbindung bringen kann: Intransparente Verträge, Akkordlöhne, Barzahlungen ohne Abrechnung, Drohungen bei Widerspruch. Und jetzt will man sie auch noch offiziell unter den gesetzlichen Mindestlohn drücken? Das hat nichts mit Landwirtschaft zu tun. Das ist organisierte Ausbeutung.

Wer profitiert wirklich?

Nicht die Bauern. Nicht die Arbeiter. Die wahren Profiteure sind die großen Supermarktketten. Über 85 % des Marktes teilen sich Aldi, Lidl, Edeka & Co. Sie diktieren die Einkaufspreise – und der Preisdruck wandert die Kette hinunter bis auf die Felder. Dort wird er zu Schweigen, Müdigkeit und Unrecht.

Politik zwischen Formelkompromiss und sozialem Offenbarungseid

Die Mindestlohnkommission nennt ihr Ergebnis einen „Kompromiss“. Tatsächlich ist es ein Verschiebebahnhof der Verantwortung: Die Politik lobt sich für angebliche Entlastung, während Millionen Menschen aufstocken müssen oder zwei Jobs brauchen, um über die Runden zu kommen.

Und jetzt? Jetzt wird der „Aufschub bis 2027“ verkauft wie ein warmer Regen, der vielleicht irgendwann fällt – während es heute schon brennt.

Mein Fazit – und eine Frage

Wenn die Schlagzeile mehr verspricht als die Realität hält, wenn ein gesetzlicher Mindestlohn nicht mal das Minimum absichert, und wenn ausgerechnet die, die das Essen auf unsere Tische bringen, dabei selbst hungern – dann läuft etwas gewaltig schief.

Und Du? Glaubst Du noch an soziale Gerechtigkeit – oder nur noch an gute PR?

—–

Autor: Carsten Zinn WIDERDENKEN.DE.
Für Quellen, Daten oder Hintergründe zur Lohnpolitik, schreib mir gern – ich teile gerne, was ich weiß.

Teilen auf:

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten