Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.
Zwei Männer inspizieren Artilleriegranaten, darüber Zeitungsfetzen mit Begriffen wie „Militarisierung“, „Geopolitik“ und „Ukraine-Konflikt“. Im Hintergrund Windräder und eine alte Schule – ein kritischer Blick auf Wirtschaft, Krieg und Zukunft. | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Von der Transformation zur Militarisierung – so lässt sich die Entwicklung beschreiben, die Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne als „Chance“ bezeichnet. Der Bau einer neuen Munitionsfabrik durch Rheinmetall in Unterlüß sei ein positives Signal für den Standort, lobt der Minister. 500 neue Arbeitsplätze. 400 Millionen Euro Investition. Beeindruckende Zahlen – doch was sagen sie tatsächlich aus?

In einer Zeit, die dringend nach zukunftsfähigen Lösungen ruft, wird mit altbekannten Reflexen geantwortet: Aufrüstung statt sozial-ökologischem Strukturwandel. Waffenproduktion statt Investitionen in Bildung, Gesundheit oder nachhaltige Energie. Ist es wirklich ein Fortschritt, wenn staatliche Politik zunehmend auf militärische Wertschöpfung setzt?

Tonne sagt: „Keiner von uns hält Krieg für gut.“ Doch was bedeutet das, wenn gleichzeitig Hunderttausende Artilleriegranaten pro Jahr produziert werden sollen? Wenn Motoren für Raketen und Kampfpanzer zur wirtschaftlichen Hoffnung erklärt werden? Die politische Sprache hat sich entkoppelt von der Realität der Produkte, die hier entstehen.

Selbstverständlich ist der militärische Konflikt in der Ukraine erschütternd. Doch gerade angesichts eines Krieges, der – so ehrlich muss man sein – nicht nur durch russische Aggression, sondern auch durch Jahrzehnte geopolitischer Spannungen und Interessenpolitik auf beiden Seiten angeheizt wurde, ist Besonnenheit gefragt. Wer in dieser komplexen Lage einzig auf Aufrüstung setzt, sendet ein bedenkliches Signal: als wäre Krieg die neue Konstante, und Frieden ein naiver Traum .

Arbeitsplätze allein rechtfertigen nicht jede Industrie. Die Frage bleibt: Wollen wir als Gesellschaft tatsächlich, dass unsere wirtschaftliche Zukunft auf Zerstörung und Verteidigung basiert – statt auf Innovation, Bildung und Miteinander?

Der Minister lobt Tempo und Effizienz beim Fabrikbau. Doch was wird hier gebaut? Es sind nicht Windräder oder Schulen – es sind Sprengköpfe. Dass der Spatenstich von Bundeskanzler und Verteidigungsminister begleitet wurde, zeigt, wie weit die politische Normalisierung der Rüstungsindustrie bereits vorangeschritten ist. Kritische Stimmen fehlen – fast schon auffällig.

Dabei geht es nicht um Verharmlosung von Gewalt. Es geht um Perspektive. Um Mut zu einer Industriepolitik, die dem Frieden dient – nicht nur der Abschreckung. Und um eine Gesellschaft, die ihre Arbeitsplätze nicht daran misst, wie viele Granaten sie produzieren kann, sondern daran, wie viele Zukunftschancen sie schafft.

Teilen auf:

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten