Wege aus der Kriegslogik / Kriege beginnen in den Köpfen – also muss dort auch der Frieden wachsen

Die Umwandlung der Waggonfabrik in Görlitz zur Panzerschmiede symbolisiert eine tiefgreifende gesellschaftliche Veränderung: von ziviler Innovation zur militärischen Aufrüstung. Das Bild verdeutlicht die zentrale Frage unseres Artikels: Wollen wir eine Zukunft, in der die Kriegslogik weiter gefüttert wird – oder eine, in der der Frieden unser oberstes Ziel bleibt? Erstelle mit DALL-E

Wenn wir Panzer losschicken, kommen Raketen zurück. Dieser Satz bringt eine unbequeme Wahrheit auf den Punkt: Wer Militarisierung sät, wird Krieg ernten. Doch die Eskalation, die wir heute erleben, zeigt, dass es längst nicht mehr nur um eine Militarisierung geht, sondern um eine systematische Aufrüstung und eine neue Normalisierung militärischer Interventionen. Deutschland und Europa sind nicht mehr nur Beobachter, sondern aktive Akteure einer Kriegslogik, die nicht den Frieden sichert, sondern immer neue Bedrohungen schafft.

Die Politik spricht von einer »Zeitenwende« und präsentiert militärische Expansion als unvermeidlichen Fortschritt, als Reaktion auf Bedrohungen. Doch dieser Diskurs verschleiert, dass es sich nicht um eine schicksalhafte Entwicklung handelt, sondern um eine bewusste Strategie. Es ist eine Entscheidung, die getroffen wurde – eine Entscheidung, die weiterhin getroffen wird, ohne dass die Gesellschaft umfassend darüber debattiert. Diese Militarisierung ist nicht nur eine Antwort auf äußere Gefahren, sondern ein Weg, der selbst neue Risiken schafft. Die Frage ist nicht, ob es Alternativen gibt, sondern warum sie nicht ernsthaft verfolgt werden.

Demokratie als Friedensgarant? Ein Trugschluss!

Lange galt die Vorstellung, dass Demokratien friedfertiger seien als autoritäre Systeme, doch dies erweist sich oft als Illusion. Demokratische Staaten mögen nach innen auf Mitbestimmung und Rechtsstaatlichkeit setzen, doch nach außen sind sie keineswegs davor gefeit, Kriege zu führen. Vielmehr dienen demokratische Werte oft als Deckmantel für geopolitische Machtexpansion, wirtschaftliche Interessen oder militärische Interventionen. Die Entscheidungen darüber fallen selten in offenen Debatten oder durch breite gesellschaftliche Zustimmung, sondern in kleinen elitären Kreisen, die strategische und ökonomische Vorteile abwägen. Gerade unter dem Banner der »Verteidigung von Freiheit und Menschenrechten« werden Kriege legitimiert, obwohl oft ganz andere Motive – etwa der Zugriff auf Ressourcen oder Einflusszonen – im Hintergrund stehen. Die Annahme, Demokratien seien grundsätzlich friedfertiger, verkennt daher, dass auch sie bereitwillig Konflikte eskalieren lassen und militärische Gewalt als Mittel der Politik nutzen.

Von der zivilen Produktion zur Panzerschmiede

Das Beispiel Görlitz zeigt, wie tief die Militarisierung der Gesellschaft bereits reicht. Ein Werk, das einst Schienenfahrzeuge produzierte, wird in eine Panzerschmiede umgewandelt – ein symbolträchtiger Wandel, der die Verschiebung ökonomischer Prioritäten offenbart. Statt auf nachhaltige zivile Produktion zu setzen, wird in militärische Ausrüstung investiert. Und die Gewerkschaften, einst Teil der Friedensbewegung, applaudieren, anstatt diesen Kurs kritisch zu hinterfragen. Wirtschaftlicher Aufschwung durch Rüstung? Diese Rechnung geht nicht auf, denn sie schafft keine langfristige Stabilität, sondern verankert die Abhängigkeit von der Kriegswirtschaft. Eine Gesellschaft, die ihre Wirtschaft um die Produktion von Kriegsgerät strukturiert, verliert schleichend ihre Friedensfähigkeit – sie passt sich der Logik des Militärischen an, bis Krieg nicht mehr als Ausnahme, sondern als Notwendigkeit betrachtet wird. Frieden beginnt also nicht nur in den Köpfen der Menschen, sondern auch in den Betrieben, in denen entschieden wird, ob man Werkzeuge für das Leben oder für den Tod produziert.

Frieden ist eine Entscheidung – und ein Lernprozess

Frieden passiert nicht von selbst. Er muss aktiv gewollt, verhandelt und verteidigt werden – gegen eine Politik, die ihn mit Schlagworten wie »Zeitenwende« an den Rand drängt und als naive Utopie abtut. Doch Frieden ist keine Illusion, sondern die fundamentale Grundlage einer gerechten und stabilen Gesellschaft. Wer sich der Logik des Krieges beugt, anstatt Alternativen zu entwickeln, verstärkt lediglich die Spirale der Gewalt. Es sind nicht militärische Aufrüstungen oder Eskalationen, die Sicherheit schaffen, sondern diplomatische Bemühungen, wirtschaftliche Zusammenarbeit und soziale Gerechtigkeit. Solange Frieden nicht als aktiv zu gestaltender Prozess verstanden wird, bleibt er in Gefahr. Eine Gesellschaft, die sich mit der Rhetorik des Krieges zufriedengibt, verliert den Blick für das, was wirklich Stabilität schafft: eine friedensorientierte Politik, die nicht nur kurzfristige Interessen bedient, sondern langfristige Perspektiven für Menschlichkeit und Zusammenleben schafft.

Die Welt am Scheideweg – Wege zum Frieden

Die Frage ist nicht, ob wir für den Frieden kämpfen sollen – sondern wie. Es reicht nicht, gegen Kriege zu sein. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass Friedenspolitik nicht von selbst entsteht, sondern aktiv gestaltet werden muss. Die USA haben sich über Jahrzehnte hinweg als weltweite Ordnungsmacht verstanden, die ihre geopolitischen Interessen oft mit militärischer Präsenz und Interventionen durchsetzte. Dieser Ansatz war jedoch keineswegs eine Garantie für Stabilität, sondern führte immer wieder zu Konflikten und Eskalationen. Auch unter früheren Präsidenten wurde auf Krieg als Mittel der Politik gesetzt – sei es in Vietnam, im Irak oder in Afghanistan. Die Regierung von Donald Trump veränderte diese Strategie jedoch grundlegend: Anstelle langfristiger diplomatischer Kooperation trat ein transaktionsorientiertes, kurzfristig denkendes Vorgehen. Internationale Bündnisse wurden infrage gestellt, bestehende Abrüstungsverträge aufgekündigt und militärische Drohkulissen bewusst genutzt, um geopolitische Ziele durchzusetzen. Doch diese Veränderungen waren keine Kehrtwende hin zu Frieden, sondern eine Fortsetzung der bisherigen Strategie auf andere Weise – durch Instabilität und politische Erpressung. Dieser Wandel hatte globale Auswirkungen und führte dazu, dass sich viele Staaten in eine Aufrüstungslogik hineinziehen ließen, während echte Friedensverhandlungen an Bedeutung verloren.

Doch gerade in einer solchen Zeit braucht es Gegenentwürfe. Wir müssen eine Gesellschaft aufbauen, die den Frieden als oberste Maxime betrachtet: in der Politik, in der Wirtschaft, in der Bildung. Es braucht strukturelle Veränderungen, die sicherstellen, dass nicht militärische Stärke, sondern diplomatische Lösungen und zivile Kooperationen als Mittel der internationalen Beziehungen genutzt werden. Denn Kriege beginnen in den Köpfen – und nur dort kann auch der Frieden wachsen.

Deshalb müssen Regierungen wieder die Abrüstung priorisieren, diplomatische Kanäle stärken und zivile Konfliktlösungen fördern. Nur durch eine entschlossene Kehrtwende hin zu echter Friedenspolitik kann verhindert werden, dass die Welt weiter in eine Spirale der Gewalt gezogen wird.

Doch gerade in einer solchen Zeit braucht es Gegenentwürfe. Wir müssen eine Gesellschaft aufbauen, die den Frieden als oberste Maxime betrachtet: in der Politik, in der Wirtschaft, in der Bildung. Es braucht strukturelle Veränderungen, die sicherstellen, dass nicht militärische Stärke, sondern diplomatische Lösungen und zivile Kooperationen als Mittel der internationalen Beziehungen genutzt werden. Denn Kriege beginnen in den Köpfen – und nur dort kann auch der Frieden wachsen.

Weiterführende Gedanken zur Friedenspolitik finden sich in diesem Beitrag: Deutschland als Friedensmacht – Der radikale Neuanfang ohne Waffen, Militärstützpunkte und Auslandseinsätze.

Teilen auf:

WIDERDENKEN | Wer spricht hier eigentlich?

Ein Big Mac ist günstiger als die Wahrheit

Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Ein Kompromiss – oder ein Kniefall?

„Wider die Panzer-Logik – warum wir mehr Demokratie und weniger Drohkulissen brauchen“

Kapitalismus loben, Sozialismus zerlegen

Warum Russland einem Waffenstillstand nicht einfach zustimmt

Leserbrief und die „Pressemitteilung im redaktionellen Gewand“

„Ein Staat im Ausverkauf – Wie die Merz-Regierung Deutschland an die Wirtschaft und das Militär verscherbelt“

Zwischen Spekulation und Kriegslogik – Wie unbewiesene Behauptungen die Aufrüstung legitimieren

Abgemahnt trotz Streik – Ist das rechtens?

Europas Friedensplan für die Ukraine: Anspruch und Wirklichkeit

Heimatschutz oder Kriegspropaganda? Die Bundeswehr rüstet auf!

Merz’ »Wirtschaftskompetenz« entzaubert – Ein Kurs auf soziale Ungerechtigkeit und Militarisierung

Ein Kommentar zur Bundestagswahl 2025