„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.
„Hier ankern“ – aber der Boden trägt nicht. Die Fachkräfte-Kampagne für die Region Unterweser präsentiert große Worte – doch am Tag nach dem Start ist vom angekündigten digitalen Schaufenster nichts zu sehen. Ein Anker auf rissigem Boden steht symbolisch für eine Strategie ohne Fundament. | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Große Worte, leere Seiten: Die neue Fachkräfte-Kampagne „Hier ankern“ für die Region Unterweser startet – aber bisher (18.07.2025) ohne das versprochene digitale Schaufenster. Was als Einladung wirken soll, entpuppt sich als Luftnummer. Kein Portal, keine Inhalte, kein Dialog. Stattdessen: PR statt Perspektive. Warum schöne Metaphern nicht reichen – und was Fachkräfte wirklich brauchen.

Die Idee klingt gut: Eine Region positioniert sich neu, will Fachkräfte anlocken, will endlich raus aus dem Schatten. Die Kampagne „Hier ankern“ wurde am 12. Juli öffentlich gemacht – mit viel PR, politischen Schulterklopfern und dem Versprechen eines digitalen „Schaufensters für die Region“. Doch nur einen Tag später zeigt sich: Dieses Schaufenster existiert nicht. Kein Portal. Kein Link. Kein sichtbares Angebot. Was bleibt?

Ankündigung statt Umsetzung

Ein zentrales Element der Kampagne soll ein Online-Portal sein – mit Jobbörse, Immobilienmarkt, Unternehmensporträts und Infos zur Lebensqualität. Das Problem: Es ist nicht da. Wer heute, am 18. Juli, danach sucht, findet – nichts. Keine Plattform, kein Zugang, nicht einmal eine einfache Landingpage.

In einer Zeit, in der Fachkräfte digital denken und handeln, ist das ein Offenbarungseid. Eine Kampagne ohne funktionierendes Online-Angebot ist wie ein „Anker“, der ins Leere fällt.

Emotion statt Information

Schon bei der Vorstellung der Kampagne dominierte Pathos. „Hier ankern“ soll Heimat vermitteln, Nähe erzeugen, Identität stiften. Doch ohne greifbare Inhalte bleibt das emotionale Narrativ ein leeres Versprechen. Es wirkt wie ein Trostpflaster – nicht wie ein echtes Argument für Zuzug oder berufliche Neuorientierung.

Fachkräfte erwarten belastbare Informationen – keine Seefahrer-Metaphern.

Fassadenpolitik statt Infrastrukturentwicklung

Ein digitales Portal kann ein guter erster Schritt sein – aber es ersetzt keine strukturellen Antworten. Wie steht es um Kinderbetreuung, Wohnraum, Pflegeangebote, Nahverkehr? Diese Fragen werden nicht beantwortet. Stattdessen werden die altbekannten „Leuchttürme“ der Region aufpoliert, als könnten Klimahaus oder Eishalle allein Arbeitskräfte binden.

Kampagne ohne Beteiligung

Wo sind die Stimmen aus der Region? Die Handwerksbetriebe, Pflegeeinrichtungen, Bildungsträger, Initiativen? Die Fachkräfte selbst? „Hier ankern“ spricht über die Region, aber nicht mit ihr. Partizipation: Fehlanzeige. Es wirkt wie ein PR-Projekt von oben – nicht wie ein gemeinschaftliches Zukunftsprogramm.

Fazit: Kein Anker in Sicht

„Hier ankern“ will die Region stark machen – aber steht auf schwachem Fundament. Die digitale Präsenz ist nicht vorhanden, die Inhalte sind vage, der Beteiligungsprozess scheint nicht vorgesehen. Was bleibt, ist eine Imagekampagne, die ihre Versprechen schon am Tag 1 nicht einlöst.

Wer wirklich Fachkräfte gewinnen will, braucht mehr als schöne Worte und maritime Symbolik. Er braucht Strukturen. Er braucht Dialog. Und vor allem: Er braucht ein Angebot, das man finden kann.

WIDERDENKEN.DE – weil gute Ideen nicht an schlechter Umsetzung scheitern dürfen.

Teilen auf:

Und plötzlich fallen Schüsse | Wenn Übungen zum Ernstfall werden – Warum die Militarisierung im Innern eine tödliche Gefahr ist

„Friedenspreis“ im Kriegsmodus | Warum Karl Schlögel kein Friedenssymbol ist

Das Märchen vom unbezahlbaren Sozialstaat

Die neue Friedensikone des Westens im Zentrum: Machado, Medaille, Taube – im Hintergrund das Volk Venezuelas. Ein visuelles Narrativ voller Widersprüche.

Frieden, Macht und Heuchelei – das wahre Gesicht des Friedensnobelpreises

Der Arbeiter als globaler Rohstoff: Industrie, Migration und Machtverhältnisse in einer Ökonomie, die Menschen als Produktionsfaktor behandelt.

Das Märchen vom Fachkräftemangel: Wie Deutschland sein Arbeitskräfteproblem erzählt

Die Diskussion um „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld – politisch laut, statistisch kaum messbar.

BÜRGERGELD | Kaum Totalverweigerer

Ein roter Ballon mit einer weißen Friedenstaube steigt auf, während Bundeskanzler Merz ernst in die Ferne blickt – Sinnbild für ein Land zwischen Frieden und Unsicherheit.

Nicht mein Kanzler

Sozialstaat unter Beschuss

Der Sozialstaat unter Beschuss

Über den Hafenanlagen von Bremerhaven ist eine Drohne zu sehen – Sinnbild für die Debatte um unbestätigte Sichtungen und politische Überreaktionen.

Drohnen über Bremerhaven – das Summen der Hysterie

Symbolfoto: Drohne über urbaner Skyline – verweist auf die Diskussion um unbewiesene Drohnensichtungen in Nordeuropa

Drohnen über dem Ostseeraum – Theater ohne Beweise

Visuelle Darstellung des Gegensatzes zwischen Grundgesetz und AfD, mit Ost- und Westdeutschland im Hintergrund.

AfD-Erfolge: Warum die gängigen Erklärungen nicht reichen

Patienten sollen vorstrecken

Die doppelte Nullrunde beim Bürgergeld – Klassenkampf von oben

Steuergerechtigkeit sorgt für Balance: Familie und Unternehmer im Gleichgewicht.

Steuerprüfungen im Sinkflug – und die Folgen für uns alle