Zwischen Pferdeschwanz und Machtdemonstration – Wenn Provinzpolitik sich in Szene setzt

Netzwerken mit Haltung – Olaf Lies liest vom Manuskript, das Publikum schweigt. Politik trifft Pferdesport im Festzelt von Elmlohe
Ministerpräsident Olaf Lies beim politischen Stelldichein auf den Elmloher Reitertagen – eine Inszenierung unter Ausschluss echter Debatte | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies hat sich auf den Elmloher Reitertagen die Ehre gegeben. Offiziell war es ein Empfang – inoffiziell ein bestens inszeniertes Stelldichein von Politik und Wirtschaft im VIP-Zelt. Der Anlass wirkt harmlos, fast folkloristisch. Doch wer genauer hinschaut, erkennt, wie tief die politische Realität zwischen Netzwerken, Nierenspieß und Narrativ versinkt. Ein Kommentar über die eigentliche Botschaft hinter der Inszenierung.

Politik mit Pferdeschwanz

Was aussieht wie ein Dorffest mit Sektflöte, ist in Wahrheit eine Machtdemonstration in Reitstiefeln. Die Elmloher Reitertage sind längst nicht nur ein Sportevent, sondern ein Schaulaufen der Landesprominenz. Und Olaf Lies nutzt die Bühne wie ein Profi: lächelnd, verbindlich, mit Sätzen, die in ihrer Beliebigkeit fast schon beängstigend präzise kalkuliert sind. „Wir müssen präventiv handeln“, sagt er. Natürlich. Nur: Präventiv ist man nie. Man ist immer erst hinterher klüger.

Der Wolf als Sündenbock

Plötzlich ist der Wolf politisches Thema Nummer eins. Nicht der Pflegenotstand, nicht die Klimakrise, nicht die Armut. Nein – der Wolf. Warum? Weil ein Kind in den Niederlanden angegriffen wurde. Vorher waren es Schafe, die gerissen wurden – offenbar kein ausreichender Grund zum Handeln. Jetzt wird der Schutzstatus geändert. Lies betont, wie ernst ihm die Sache sei. Dabei ist sie vor allem eins: ein populistisches Ventil, um Härte zu demonstrieren, wo es nichts kostet. Und der Wolf hat keine Lobby.

Wasserstoff, Wind und warme Worte

In Cuxhaven entsteht angeblich ein neues Industrie-Zentrum – für Offshore-Windkraft, für Wasserstoff, für Zukunft. So klingt es zumindest im Zelt. In der Realität sieht das oft anders aus: befristete Verträge, unklare Perspektiven, Abhängigkeit von EU-Fördergeldern. Lies spricht von „Investitionsboostern“ und „Schlüsselregionen“. Die Menschen vor Ort fragen sich hingegen: Wo bleiben die sicheren Arbeitsplätze, die bezahlbaren Wohnungen, die politische Verlässlichkeit?

Demokratie im VIP-Zelt

Was Demokratie sein sollte – ein offener Diskurs, ein Austausch mit der Bevölkerung – wird hier zur exklusiven Veranstaltung unter Ausschluss der Allgemeinheit. Reitturnier, Empfang, Festzelt, Fingerfood. Politiker unter sich. Unternehmer unter sich. Und wer draußen steht, darf zusehen. Oder eben auch nicht. Wenn Olaf Lies davon spricht, wie wichtig das Land ist, meint er dann wirklich die Menschen? Oder nur die Kulisse, vor der sich Politik gut in Szene setzen lässt?

Fazit: Reitturnier der Eitelkeiten

Der Besuch von Olaf Lies war keine Nebensache – er war eine Generalprobe für ein Politikverständnis, das Nähe simuliert und Distanz institutionalisiert. Die Elmloher Reitertage sind Symbol einer Demokratie, die sich in repräsentativen Kulissen selbst genügt. Doch wer ernsthaft etwas verändern will, sollte vielleicht mal ein Zelt ohne Absperrband aufsuchen – und den Menschen zuhören, bevor sie sich abwenden.

Teilen auf:

Und plötzlich fallen Schüsse | Wenn Übungen zum Ernstfall werden – Warum die Militarisierung im Innern eine tödliche Gefahr ist

„Friedenspreis“ im Kriegsmodus | Warum Karl Schlögel kein Friedenssymbol ist

Das Märchen vom unbezahlbaren Sozialstaat

Die neue Friedensikone des Westens im Zentrum: Machado, Medaille, Taube – im Hintergrund das Volk Venezuelas. Ein visuelles Narrativ voller Widersprüche.

Frieden, Macht und Heuchelei – das wahre Gesicht des Friedensnobelpreises

Der Arbeiter als globaler Rohstoff: Industrie, Migration und Machtverhältnisse in einer Ökonomie, die Menschen als Produktionsfaktor behandelt.

Das Märchen vom Fachkräftemangel: Wie Deutschland sein Arbeitskräfteproblem erzählt

Die Diskussion um „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld – politisch laut, statistisch kaum messbar.

BÜRGERGELD | Kaum Totalverweigerer

Ein roter Ballon mit einer weißen Friedenstaube steigt auf, während Bundeskanzler Merz ernst in die Ferne blickt – Sinnbild für ein Land zwischen Frieden und Unsicherheit.

Nicht mein Kanzler

Sozialstaat unter Beschuss

Der Sozialstaat unter Beschuss

Über den Hafenanlagen von Bremerhaven ist eine Drohne zu sehen – Sinnbild für die Debatte um unbestätigte Sichtungen und politische Überreaktionen.

Drohnen über Bremerhaven – das Summen der Hysterie

Symbolfoto: Drohne über urbaner Skyline – verweist auf die Diskussion um unbewiesene Drohnensichtungen in Nordeuropa

Drohnen über dem Ostseeraum – Theater ohne Beweise

Visuelle Darstellung des Gegensatzes zwischen Grundgesetz und AfD, mit Ost- und Westdeutschland im Hintergrund.

AfD-Erfolge: Warum die gängigen Erklärungen nicht reichen

Patienten sollen vorstrecken

Die doppelte Nullrunde beim Bürgergeld – Klassenkampf von oben

Steuergerechtigkeit sorgt für Balance: Familie und Unternehmer im Gleichgewicht.

Steuerprüfungen im Sinkflug – und die Folgen für uns alle