Der Sozialstaat auf dem Sperrmüll

Vertrauliche Abstimmung im Parlament – das Thema ist die Zukunft des Sozialstaats
Während sie Strategien aushandeln, liegt der Sozialstaat wie eine Akte vor ihnen auf dem Tisch. | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Der Kanzler erklärt den Sozialstaat für unbezahlbar – und schiebt Millionen Menschen Richtung Abgrund. Während Merz Milliarden in Panzer steckt, klatscht die SPD höflich Beifall. Was als Herbst der Reformen“ verkauft wird, ist in Wahrheit ein Angriff auf Demokratie und soziale Rechte.

Der Kühlschrank-Vergleich

Der Kanzler spricht Klartext: „Der Sozialstaat ist nicht mehr finanzierbar.“ Friedrich Merz sagt das, als ginge es um einen alten Kühlschrank, der raus auf den Sperrmüll gehört. Dabei ist es das Fundament, das Millionen Menschen in diesem Land trägt – und das er nun absägen will.

Abrissbirne statt Reform

Merz will härtere Sanktionen gegen Bürgergeld-Empfänger. Er will weniger Sicherheit für alle, die krank werden, alt sind oder in Not geraten. Währenddessen pumpt er Milliarden in Aufrüstung und macht Deutschland zur „stärksten Armee Europas“. Der Sozialstaat wird dem Schlachtplan geopfert. Das ist keine Haushaltslogik, das ist politische Abrissbirne.

Die SPD als Beifallskulisse

Und die SPD? Sie spielt die Gerechtigkeitspartei, redet von sozialer Ausgewogenheit, von Steuererhöhungen für Superreiche. Doch die gleiche SPD sitzt brav mit Merz am Kabinettstisch und stimmt dem „Herbst der Reformen“ zu. Klingbeil lächelt, redet von „positivem Sozialstaat“ und verspricht, niemand werde vergessen. Doch seine Handschrift trägt die gleiche Tinte: Reformen, die am Ende wieder die treffen, die keine Lobby haben.

Sündenböcke statt Lösungen

Deutlich wird: Wer Panzer finanziert, braucht Sündenböcke. Arbeitslose, Migranten und Bürgergeldempfänger werden als Schuldige ins Schaufenster gestellt. Die Reichen, die Lobbyisten, die Rüstungsindustrie – sie bleiben außen vor. Sozialsysteme werden zerschnitten, während 27.000 Interessenvertreter im Bundestag ihre Wünsche erfüllt bekommen. Das ist kein Zufall, das ist System: erst der Kahlschlag, dann die Einschüchterung, schließlich der Boden für die Rechten.

Der doppelte Verrat

Ich sage: Das ist ein doppelter Verrat. Verrat an den Menschen, die täglich arbeiten, ihre Kinder großziehen, ihre Alten pflegen – und Verrat an der Demokratie selbst. Wer den Sozialstaat ruiniert und gleichzeitig Panzer marschieren lässt, ebnet der AfD den Weg.

Keine Luxusfrage

Wir müssen uns entscheiden: stillhalten oder laut werden. Es geht nicht um abstrakte Reformen, sondern um unser aller Leben, unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Sozialstaat ist kein Luxus, den man nach Kassenlage verteilt. Er ist das Versprechen, dass dieses Land nicht die Schwächsten im Regen stehen lässt.

Merz ist unbezahlbar – im schlimmsten Sinn

Und wenn Merz behauptet, wir könnten uns das nicht mehr leisten, dann antworte ich: Wir können uns Merz nicht mehr leisten.

Teilen auf:

Und plötzlich fallen Schüsse | Wenn Übungen zum Ernstfall werden – Warum die Militarisierung im Innern eine tödliche Gefahr ist

„Friedenspreis“ im Kriegsmodus | Warum Karl Schlögel kein Friedenssymbol ist

Das Märchen vom unbezahlbaren Sozialstaat

Die neue Friedensikone des Westens im Zentrum: Machado, Medaille, Taube – im Hintergrund das Volk Venezuelas. Ein visuelles Narrativ voller Widersprüche.

Frieden, Macht und Heuchelei – das wahre Gesicht des Friedensnobelpreises

Der Arbeiter als globaler Rohstoff: Industrie, Migration und Machtverhältnisse in einer Ökonomie, die Menschen als Produktionsfaktor behandelt.

Das Märchen vom Fachkräftemangel: Wie Deutschland sein Arbeitskräfteproblem erzählt

Die Diskussion um „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld – politisch laut, statistisch kaum messbar.

BÜRGERGELD | Kaum Totalverweigerer

Ein roter Ballon mit einer weißen Friedenstaube steigt auf, während Bundeskanzler Merz ernst in die Ferne blickt – Sinnbild für ein Land zwischen Frieden und Unsicherheit.

Nicht mein Kanzler

Sozialstaat unter Beschuss

Der Sozialstaat unter Beschuss

Über den Hafenanlagen von Bremerhaven ist eine Drohne zu sehen – Sinnbild für die Debatte um unbestätigte Sichtungen und politische Überreaktionen.

Drohnen über Bremerhaven – das Summen der Hysterie

Symbolfoto: Drohne über urbaner Skyline – verweist auf die Diskussion um unbewiesene Drohnensichtungen in Nordeuropa

Drohnen über dem Ostseeraum – Theater ohne Beweise

Visuelle Darstellung des Gegensatzes zwischen Grundgesetz und AfD, mit Ost- und Westdeutschland im Hintergrund.

AfD-Erfolge: Warum die gängigen Erklärungen nicht reichen

Patienten sollen vorstrecken

Die doppelte Nullrunde beim Bürgergeld – Klassenkampf von oben

Steuergerechtigkeit sorgt für Balance: Familie und Unternehmer im Gleichgewicht.

Steuerprüfungen im Sinkflug – und die Folgen für uns alle