Politik Europa

„Kanzler der Kalten Krieger“ – Wie Merz Deutschland an den Rand des Abgrunds führt

Es gibt Momente in der Politik, da ist weniger das „Was“ entscheidend – sondern das „Wie“. Friedrich Merz hat genau so einen Moment geliefert. Ein paar Sätze auf einem Podium des WDR-Europaforums – beiläufig, fast gelangweilt dahingenuschelt – haben mehr verändert als so manche Regierungserklärung. Und genau darin liegt das [...]

Merz und Europa: Die Frontlinie der Inszenierung

Der Krieg als Hebel – Merz’ außenpolitische Mission

Deutsch-litauisches Treffen in Szene gesetzt

Hoher Besuch bei Panzerbrigade

Friedrich Merz steht in einer schmalen Gasse zwischen zwei gegensätzlichen Welten: Links ein Bild deutscher Krise mit geschlossener Ladenfront und AfD-Plakat, rechts moderne Hochhäuser mit dem BlackRock-Logo. Unter ihm liegen das Grundgesetz und ein Dokument mit dem Schriftzug „Rendite statt Rente“. Er blickt ernst in Richtung der Börsenseite – zwischen Realität und Ideologie eingeklemmt.

Der Aufstieg eines Lobbyisten

Europa am Abgrund – Vier Kriege und kein Widerstand

„Wider die Panzer-Logik – warum wir mehr Demokratie und weniger Drohkulissen brauchen“

Europas Friedensplan für die Ukraine: Anspruch und Wirklichkeit

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten