Überall tauchen sie angeblich auf: russische Drohnen über Dänemark, Norwegen, Schweden, Rumänien, Deutschland. Und immer das gleiche Muster: gesehen, gemeldet, beschworen – aber nie abgefangen, nie abgeschossen, nie zur Landung gezwungen. Keine Radarspuren, keine bestätigten Flugbahnen. Im wohl am engsten überwachten Luftraum der Welt lösen sich die Dinger in Luft auf.
Polen ist die einzige Ausnahme. Dort stürzten mehrere Drohnen des Typs Geran ab, einfache Konstruktionen, die meist als Täuschungsziele eingesetzt werden, um Luftabwehrsysteme zu beschäftigen. Keine einzige war mit Sprengstoff bestückt. Das einzige Wohnhaus, das angeblich von einer Drohne getroffen wurde, ist nach späteren Angaben von einer fehlgeleiteten Abwehrrakete beschädigt worden. Preis des „Treffers“: knapp eine Million Euro. Dass es sich bei dieser Rakete sehr wahrscheinlich um westliches Material handelte, verschwand schnell in den Fußnoten der Berichterstattung.
Die Schlagzeilen und das Kleingedruckte
Die großen Medien titelten ohne Zögern: Russland greift an. Der Tonfall eindeutig, die Botschaft im Indikativ. Die Korrekturen danach – wenn sie überhaupt kamen – versteckten sich im Konjunktiv: „es gebe Hinweise“, „wahrscheinlich“ so und so. Alles formal korrekt, aber politisch wirksam wie eine gelenkte Rakete.
Ironischerweise war es Belarus, das Polen vor den anfliegenden Drohnen warnte. Der polnische Generalstabschef Wiesław Kukur bestätigte das sogar dankbar. Doch diese Information schaffte es kaum ins Abendprogramm.
In Dänemark wiederum sprach die Premierministerin Mette Frederiksen von einem „schweren Angriff auf die kritische Infrastruktur“. Ihr Polizeichef sah das entspannter: Es habe zu keiner Zeit eine konkrete Gefährdung für Menschen gegeben. Das passt ins Bild. Die Drohnen flogen mit eingeschalteten Positionslichtern. Spionage im Taschenlampenmodus? Eher eine Show.
Cui bono?
Wer profitiert? Russland braucht keine klapprigen Drohnen, um Flughäfen oder Terminals auszuspionieren. Satelliten liefern bessere Bilder, in Echtzeit und hochauflösend. Das geografische Muster der Sichtungen deutet eher auf den Ostseeraum als Bühne hin. Genau jenes Gebiet, das für Russland zentral ist: Versorgung von Kaliningrad, Exportrouten für Öl und Gas. Eine Blockade der Ostsee durch die NATO ist keine wilde Verschwörungstheorie, sondern eine naheliegende strategische Überlegung.
In diesem Licht wirken die vielen Sichtungen wie vorbereitendes Framing: Russland wird zur ständigen Bedrohung erklärt, ohne dass harte Beweise auf den Tisch kommen.
Eskalation als Geschäftsmodell
Für Kiew ist jede Eskalation ein Gewinn. Die Regierung Selenskyj versucht seit Kriegsbeginn, den Konflikt aus der Rolle des Stellvertreterkriegs zu befreien und die NATO direkt hineinzuziehen. Eine angebliche russische Drohne über Kopenhagen oder eine Sabotagegruppe in Polen liefern dafür die perfekte Bühne.
Selbst der russische Auslandsgeheimdienst warnte jüngst, dass eine inszenierte „russische Sabotageaktion“ in Polen vorbereitet werde, um einen Kriegsgrund zu schaffen. Man kann das für Propaganda halten – aber es fügt sich erschreckend glatt in das Puzzle der letzten Monate.
Fazit
Die Frage, wem diese Drohnen wirklich gehören, bleibt offen. Möglich, dass es Täuschungsmanöver sind. Möglich auch, dass sie nie existiert haben, außer in den Schlagzeilen. Sicher ist nur: Die Berichterstattung schafft die gewünschte Realität.
Eine Realität, in der jede flackernde LED am Himmel als russischer Angriff gilt, während die eigentliche Eskalation im Hintergrund läuft: die politische, die strategische – und die mediale.