Große Worte, leere Seiten: Die neue Fachkräfte-Kampagne „Hier ankern“ für die Region Unterweser startet – aber bisher (18.07.2025) ohne das versprochene digitale Schaufenster. Was als Einladung wirken soll, entpuppt sich als Luftnummer. Kein Portal, keine Inhalte, kein Dialog. Stattdessen: PR statt Perspektive. Warum schöne Metaphern nicht reichen – und was Fachkräfte wirklich brauchen.
Die Idee klingt gut: Eine Region positioniert sich neu, will Fachkräfte anlocken, will endlich raus aus dem Schatten. Die Kampagne „Hier ankern“ wurde am 12. Juli öffentlich gemacht – mit viel PR, politischen Schulterklopfern und dem Versprechen eines digitalen „Schaufensters für die Region“. Doch nur einen Tag später zeigt sich: Dieses Schaufenster existiert nicht. Kein Portal. Kein Link. Kein sichtbares Angebot. Was bleibt?
Ankündigung statt Umsetzung
Ein zentrales Element der Kampagne soll ein Online-Portal sein – mit Jobbörse, Immobilienmarkt, Unternehmensporträts und Infos zur Lebensqualität. Das Problem: Es ist nicht da. Wer heute, am 18. Juli, danach sucht, findet – nichts. Keine Plattform, kein Zugang, nicht einmal eine einfache Landingpage.
In einer Zeit, in der Fachkräfte digital denken und handeln, ist das ein Offenbarungseid. Eine Kampagne ohne funktionierendes Online-Angebot ist wie ein „Anker“, der ins Leere fällt.
Emotion statt Information
Schon bei der Vorstellung der Kampagne dominierte Pathos. „Hier ankern“ soll Heimat vermitteln, Nähe erzeugen, Identität stiften. Doch ohne greifbare Inhalte bleibt das emotionale Narrativ ein leeres Versprechen. Es wirkt wie ein Trostpflaster – nicht wie ein echtes Argument für Zuzug oder berufliche Neuorientierung.
Fachkräfte erwarten belastbare Informationen – keine Seefahrer-Metaphern.
Fassadenpolitik statt Infrastrukturentwicklung
Ein digitales Portal kann ein guter erster Schritt sein – aber es ersetzt keine strukturellen Antworten. Wie steht es um Kinderbetreuung, Wohnraum, Pflegeangebote, Nahverkehr? Diese Fragen werden nicht beantwortet. Stattdessen werden die altbekannten „Leuchttürme“ der Region aufpoliert, als könnten Klimahaus oder Eishalle allein Arbeitskräfte binden.
Kampagne ohne Beteiligung
Wo sind die Stimmen aus der Region? Die Handwerksbetriebe, Pflegeeinrichtungen, Bildungsträger, Initiativen? Die Fachkräfte selbst? „Hier ankern“ spricht über die Region, aber nicht mit ihr. Partizipation: Fehlanzeige. Es wirkt wie ein PR-Projekt von oben – nicht wie ein gemeinschaftliches Zukunftsprogramm.
Fazit: Kein Anker in Sicht
„Hier ankern“ will die Region stark machen – aber steht auf schwachem Fundament. Die digitale Präsenz ist nicht vorhanden, die Inhalte sind vage, der Beteiligungsprozess scheint nicht vorgesehen. Was bleibt, ist eine Imagekampagne, die ihre Versprechen schon am Tag 1 nicht einlöst.
Wer wirklich Fachkräfte gewinnen will, braucht mehr als schöne Worte und maritime Symbolik. Er braucht Strukturen. Er braucht Dialog. Und vor allem: Er braucht ein Angebot, das man finden kann.
⸻
WIDERDENKEN.DE – weil gute Ideen nicht an schlechter Umsetzung scheitern dürfen.