„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.
„Hier ankern“ – aber der Boden trägt nicht. Die Fachkräfte-Kampagne für die Region Unterweser präsentiert große Worte – doch am Tag nach dem Start ist vom angekündigten digitalen Schaufenster nichts zu sehen. Ein Anker auf rissigem Boden steht symbolisch für eine Strategie ohne Fundament. | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Große Worte, leere Seiten: Die neue Fachkräfte-Kampagne „Hier ankern“ für die Region Unterweser startet – aber bisher (18.07.2025) ohne das versprochene digitale Schaufenster. Was als Einladung wirken soll, entpuppt sich als Luftnummer. Kein Portal, keine Inhalte, kein Dialog. Stattdessen: PR statt Perspektive. Warum schöne Metaphern nicht reichen – und was Fachkräfte wirklich brauchen.

Die Idee klingt gut: Eine Region positioniert sich neu, will Fachkräfte anlocken, will endlich raus aus dem Schatten. Die Kampagne „Hier ankern“ wurde am 12. Juli öffentlich gemacht – mit viel PR, politischen Schulterklopfern und dem Versprechen eines digitalen „Schaufensters für die Region“. Doch nur einen Tag später zeigt sich: Dieses Schaufenster existiert nicht. Kein Portal. Kein Link. Kein sichtbares Angebot. Was bleibt?

Ankündigung statt Umsetzung

Ein zentrales Element der Kampagne soll ein Online-Portal sein – mit Jobbörse, Immobilienmarkt, Unternehmensporträts und Infos zur Lebensqualität. Das Problem: Es ist nicht da. Wer heute, am 18. Juli, danach sucht, findet – nichts. Keine Plattform, kein Zugang, nicht einmal eine einfache Landingpage.

In einer Zeit, in der Fachkräfte digital denken und handeln, ist das ein Offenbarungseid. Eine Kampagne ohne funktionierendes Online-Angebot ist wie ein „Anker“, der ins Leere fällt.

Emotion statt Information

Schon bei der Vorstellung der Kampagne dominierte Pathos. „Hier ankern“ soll Heimat vermitteln, Nähe erzeugen, Identität stiften. Doch ohne greifbare Inhalte bleibt das emotionale Narrativ ein leeres Versprechen. Es wirkt wie ein Trostpflaster – nicht wie ein echtes Argument für Zuzug oder berufliche Neuorientierung.

Fachkräfte erwarten belastbare Informationen – keine Seefahrer-Metaphern.

Fassadenpolitik statt Infrastrukturentwicklung

Ein digitales Portal kann ein guter erster Schritt sein – aber es ersetzt keine strukturellen Antworten. Wie steht es um Kinderbetreuung, Wohnraum, Pflegeangebote, Nahverkehr? Diese Fragen werden nicht beantwortet. Stattdessen werden die altbekannten „Leuchttürme“ der Region aufpoliert, als könnten Klimahaus oder Eishalle allein Arbeitskräfte binden.

Kampagne ohne Beteiligung

Wo sind die Stimmen aus der Region? Die Handwerksbetriebe, Pflegeeinrichtungen, Bildungsträger, Initiativen? Die Fachkräfte selbst? „Hier ankern“ spricht über die Region, aber nicht mit ihr. Partizipation: Fehlanzeige. Es wirkt wie ein PR-Projekt von oben – nicht wie ein gemeinschaftliches Zukunftsprogramm.

Fazit: Kein Anker in Sicht

„Hier ankern“ will die Region stark machen – aber steht auf schwachem Fundament. Die digitale Präsenz ist nicht vorhanden, die Inhalte sind vage, der Beteiligungsprozess scheint nicht vorgesehen. Was bleibt, ist eine Imagekampagne, die ihre Versprechen schon am Tag 1 nicht einlöst.

Wer wirklich Fachkräfte gewinnen will, braucht mehr als schöne Worte und maritime Symbolik. Er braucht Strukturen. Er braucht Dialog. Und vor allem: Er braucht ein Angebot, das man finden kann.

WIDERDENKEN.DE – weil gute Ideen nicht an schlechter Umsetzung scheitern dürfen.

Teilen auf:

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten