Hoher Besuch bei Panzerbrigade

Deutsch-litauisches Treffen in Szene gesetzt
Merz in Vilnius – Zwischen diplomatischem Lächeln und politischer Botschaft. Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Bedrohung – aber wessen Realität?

Ja, es gibt einen Krieg in der Ukraine. Ja, Russland hat mit seinem Angriff auf die Ukraine einen Bruch des Völkerrechts begangen. Das ist keine Kleinigkeit – und niemand sollte das schönreden. Aber: Wird Deutschland dadurch unmittelbar bedroht? Ist Litauen wirklich akut gefährdet – oder geht es um Symbolik, Machtpolitik und Interessen?

Die Bundesregierung – vor allem unter Führung von Verteidigungsminister Pistorius und Bundeskanzler Merz – interpretiert diese Bedrohung als militärisch und territorial. Die Konsequenz: Truppenverlagerung nach Litauen, Aufbau einer Panzerbrigade, NATO-Rhetorik auf höchstem Alarmlevel.

Entsteht die Bedrohung nicht erst durch dieses Verhalten – oder wird sie zumindest verstärkt? Die Geschichte lehrt uns, dass Eskalationsspiralen häufig durch gegenseitige Aufrüstung in Gang gesetzt wurden. Und genau das passiert gerade wieder – mit Ankündigung, Inszenierung und Pressebegleitung.

Die „reale Bedrohung“ als politisches Konstrukt

Der Begriff „reale Bedrohung“ klingt nach objektiver Gefahr. Aber er ist ein politisches Werkzeug – und hochgradig interpretierbar. Für die Bundesregierung scheint es Realität zu sein, dass Russland bald NATO-Gebiet angreifen könnte. Doch woher stammt diese Annahme? Aus verlässlicher Geheimdienstinformation? Aus historischen Mustern? Oder aus westlicher Propaganda, wie sie in den Medien zunehmend unhinterfragt transportiert wird?

Wir erleben einen Rückfall in das Denken des Kalten Krieges – und dieses Denken erzeugt mehr Bedrohung als es verhindert. Der Aufbau deutscher Kampftruppen in Litauen – auf dem Kathedralenplatz mit Parade und Marschmusik – ist kein defensives Zeichen, sondern ein symbolischer Angriff auf das Konzept von Entspannung und Diplomatie .

Wahrnehmung macht Wirklichkeit

Politik ist Wahrnehmung. Wenn Regierungen und Medien unaufhörlich von Bedrohung reden, dann fühlen sich Menschen bedroht. Wenn Aufrüstung als einzige Antwort verkauft wird, dann wird Aufrüstung zum Selbstläufer. Das führt zu einer gefährlichen Dynamik: Was als Reaktion gemeint ist, wird zur Provokation – und schafft so erst die Realität, die man vorgibt zu bekämpfen.

Was wäre eine Alternative?

Die Ostpolitik der 1960er und 70er Jahre hat gezeigt: Man kann auch anders. Durch Gespräche, Verträge, Verständigung. Auch heute wäre das möglich – durch multilaterale Sicherheitsgarantien, durch neutrale Vermittler, durch ein Ende der Sanktionen als pauschales Druckmittel und stattdessen differenzierte Diplomatie. Aber all das hat aktuell keinen Platz in der Regierungserzählung.

Fazit: Die Bedrohung ist nicht vom Himmel gefallen

Sie ist politisch hergestellt – durch Rhetorik, durch Truppenbewegungen, durch Medienbilder. Sie ist nicht „unreal“, aber sie ist auch nicht naturgegeben. Und solange wir das nicht erkennen, laufen wir blind in die nächste Eskalation.

Teilen auf:

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten