Hoher Besuch bei Panzerbrigade

Deutsch-litauisches Treffen in Szene gesetzt
Merz in Vilnius – Zwischen diplomatischem Lächeln und politischer Botschaft. Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Bedrohung – aber wessen Realität?

Ja, es gibt einen Krieg in der Ukraine. Ja, Russland hat mit seinem Angriff auf die Ukraine einen Bruch des Völkerrechts begangen. Das ist keine Kleinigkeit – und niemand sollte das schönreden. Aber: Wird Deutschland dadurch unmittelbar bedroht? Ist Litauen wirklich akut gefährdet – oder geht es um Symbolik, Machtpolitik und Interessen?

Die Bundesregierung – vor allem unter Führung von Verteidigungsminister Pistorius und Bundeskanzler Merz – interpretiert diese Bedrohung als militärisch und territorial. Die Konsequenz: Truppenverlagerung nach Litauen, Aufbau einer Panzerbrigade, NATO-Rhetorik auf höchstem Alarmlevel.

Entsteht die Bedrohung nicht erst durch dieses Verhalten – oder wird sie zumindest verstärkt? Die Geschichte lehrt uns, dass Eskalationsspiralen häufig durch gegenseitige Aufrüstung in Gang gesetzt wurden. Und genau das passiert gerade wieder – mit Ankündigung, Inszenierung und Pressebegleitung.

Die „reale Bedrohung“ als politisches Konstrukt

Der Begriff „reale Bedrohung“ klingt nach objektiver Gefahr. Aber er ist ein politisches Werkzeug – und hochgradig interpretierbar. Für die Bundesregierung scheint es Realität zu sein, dass Russland bald NATO-Gebiet angreifen könnte. Doch woher stammt diese Annahme? Aus verlässlicher Geheimdienstinformation? Aus historischen Mustern? Oder aus westlicher Propaganda, wie sie in den Medien zunehmend unhinterfragt transportiert wird?

Wir erleben einen Rückfall in das Denken des Kalten Krieges – und dieses Denken erzeugt mehr Bedrohung als es verhindert. Der Aufbau deutscher Kampftruppen in Litauen – auf dem Kathedralenplatz mit Parade und Marschmusik – ist kein defensives Zeichen, sondern ein symbolischer Angriff auf das Konzept von Entspannung und Diplomatie .

Wahrnehmung macht Wirklichkeit

Politik ist Wahrnehmung. Wenn Regierungen und Medien unaufhörlich von Bedrohung reden, dann fühlen sich Menschen bedroht. Wenn Aufrüstung als einzige Antwort verkauft wird, dann wird Aufrüstung zum Selbstläufer. Das führt zu einer gefährlichen Dynamik: Was als Reaktion gemeint ist, wird zur Provokation – und schafft so erst die Realität, die man vorgibt zu bekämpfen.

Was wäre eine Alternative?

Die Ostpolitik der 1960er und 70er Jahre hat gezeigt: Man kann auch anders. Durch Gespräche, Verträge, Verständigung. Auch heute wäre das möglich – durch multilaterale Sicherheitsgarantien, durch neutrale Vermittler, durch ein Ende der Sanktionen als pauschales Druckmittel und stattdessen differenzierte Diplomatie. Aber all das hat aktuell keinen Platz in der Regierungserzählung.

Fazit: Die Bedrohung ist nicht vom Himmel gefallen

Sie ist politisch hergestellt – durch Rhetorik, durch Truppenbewegungen, durch Medienbilder. Sie ist nicht „unreal“, aber sie ist auch nicht naturgegeben. Und solange wir das nicht erkennen, laufen wir blind in die nächste Eskalation.

Teilen auf:

Und plötzlich fallen Schüsse | Wenn Übungen zum Ernstfall werden – Warum die Militarisierung im Innern eine tödliche Gefahr ist

„Friedenspreis“ im Kriegsmodus | Warum Karl Schlögel kein Friedenssymbol ist

Das Märchen vom unbezahlbaren Sozialstaat

Die neue Friedensikone des Westens im Zentrum: Machado, Medaille, Taube – im Hintergrund das Volk Venezuelas. Ein visuelles Narrativ voller Widersprüche.

Frieden, Macht und Heuchelei – das wahre Gesicht des Friedensnobelpreises

Der Arbeiter als globaler Rohstoff: Industrie, Migration und Machtverhältnisse in einer Ökonomie, die Menschen als Produktionsfaktor behandelt.

Das Märchen vom Fachkräftemangel: Wie Deutschland sein Arbeitskräfteproblem erzählt

Die Diskussion um „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld – politisch laut, statistisch kaum messbar.

BÜRGERGELD | Kaum Totalverweigerer

Ein roter Ballon mit einer weißen Friedenstaube steigt auf, während Bundeskanzler Merz ernst in die Ferne blickt – Sinnbild für ein Land zwischen Frieden und Unsicherheit.

Nicht mein Kanzler

Sozialstaat unter Beschuss

Der Sozialstaat unter Beschuss

Über den Hafenanlagen von Bremerhaven ist eine Drohne zu sehen – Sinnbild für die Debatte um unbestätigte Sichtungen und politische Überreaktionen.

Drohnen über Bremerhaven – das Summen der Hysterie

Symbolfoto: Drohne über urbaner Skyline – verweist auf die Diskussion um unbewiesene Drohnensichtungen in Nordeuropa

Drohnen über dem Ostseeraum – Theater ohne Beweise

Visuelle Darstellung des Gegensatzes zwischen Grundgesetz und AfD, mit Ost- und Westdeutschland im Hintergrund.

AfD-Erfolge: Warum die gängigen Erklärungen nicht reichen

Patienten sollen vorstrecken

Die doppelte Nullrunde beim Bürgergeld – Klassenkampf von oben

Steuergerechtigkeit sorgt für Balance: Familie und Unternehmer im Gleichgewicht.

Steuerprüfungen im Sinkflug – und die Folgen für uns alle