Kein Frieden mit Ausflug – Europas Ohnmacht im Weißen Haus

Trump doziert, Europa hört zu – ohne eigenes Konzept für Frieden und Sicherheit
Trump als Schulmeister im Weißen Haus: Die Europäer sitzen wie Schüler, während er die Regeln vorgibt. | Bildidee gemeinsam entwickelt mit ChatGPT (OpenAI), umgesetzt nach redaktionellem Konzept von Carsten Zinn.

Europa reist nach Washington, doch statt Geschlossenheit zeigt es widersprüchliche Forderungen und Abhängigkeit. Während die USA auf Machtpolitik setzen und Russland eigene Sicherheitsgarantien verlangt, bleibt die EU ohne eigenes Konzept. So entsteht kein Frieden – und schon gar keine dauerhafte Sicherheit.

Die Szene könnte aus einem absurden Theaterstück stammen: Europäische Spitzenpolitiker reisen geschlossen nach Washington. Macron, Merz, Meloni, von der Leyen, Rutte. Sie wollen Stärke zeigen, Geschlossenheit, Relevanz. Doch im Weißen Haus zeigt sich das Gegenteil: Streit, widersprüchliche Forderungen, vage Versprechen.

Die Europäer – zersplittert und abhängig

Schon die Zusammensetzung der Delegation war ein Offenbarungseid. Kaja Kallas, eigentlich Außenbeauftragte der EU, durfte gar nicht erst mit. Stattdessen Alexander Stubb, Trumps Golfpartner. Italien ist dabei, Spanien nicht. Kritische Stimmen bleiben zu Hause, angepasste Falken dürfen mitreisen. Jeder vertritt eine andere Linie, keiner eine gemeinsame.

In den Verhandlungen prallen Welten aufeinander. Russland fordert eine neue Sicherheitsarchitektur mit einer neutralen Ukraine als Pufferstaat. Europa dagegen beharrt darauf, dass Kiew militärisch ungebunden bleibt und den Weg in EU und NATO frei beschreiten kann. Das ist keine Verhandlungsbasis, das ist Blockade.

Trump – machtpolitisch, nicht multilateral

Donald Trump verfolgt ein anderes Drehbuch. Für ihn existiert der Konflikt nur als Dreiecksbeziehung: USA, Russland, Ukraine. Europa wird degradiert zum Zahlmeister ohne Stimme. Dass er Selenskyj im Oval Office empfängt und die Europäer draußen warten lässt, war kein Protokollfehler, sondern Signalpolitik.

Für Putin ist diese Ausbootung ein Triumph. Er sieht bestätigt, dass Europa kein Akteur ist, sondern Staffage. Russische Medien feiern es als Zeitenwende: Die Großen verhandeln, der Rest zahlt.

Selenskyj – zwischen Druck und Abhängigkeit

Wolodymyr Selenskyj steht zwischen allen Fronten. Trump verspricht ihm „sehr guten Schutz“, bleibt aber jede konkrete Zusage schuldig. Gleichzeitig erhöht er öffentlich den Druck: Selenskyj könne den Krieg „fast sofort“ beenden – wenn er nur wolle. Für Kiew ist das Erpressung mit Handschlag.

Selenskyj will Sicherheitsgarantien, nicht eine Waffenruhe um jeden Preis. Merz hingegen pocht genau darauf – sofortige Feuerpause. Trump winkt ab. NATO-Generalsekretär Rutte erklärt die bloße Ankündigung von Garantien schon zum „Durchbruch“. Es ist ein Schauspiel voller Widersprüche, in dem niemand die gleiche Sprache spricht.

Europas strategisches Vakuum

Während im Weißen Haus gestritten wird, läuft in Berlin die Debatte, ob deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden könnten. Experten der Stiftung Wissenschaft und Politik rechnen vor, dass es dafür mindestens 150.000 Soldaten bräuchte. Europa hat nicht einmal annähernd die Mittel, um so etwas glaubhaft zu stemmen. Was bleibt, ist ein „Bluff and Pray“-Ansatz: Man hofft, dass Russland die Lücken nicht testet.

Europa inszeniert sich als Verteidiger der Ukraine – ohne eigene Konzepte, ohne militärische Autonomie, abhängig von den USA. Wer so handelt, wird nicht Friedensmacht, sondern geopolitischer Spielball.

So entsteht kein Frieden

Das Fazit ist so klar wie bitter: Aus dieser Gemengelage entsteht kein dauerhafter Frieden.

  • Europa ist zerstritten und denkt in alten NATO-Kategorien.
  • Die USA handeln machtpolitisch, nicht partnerschaftlich.
  • Russland fordert Garantien, die niemand ernsthaft verhandeln will.
  • Die Ukraine bleibt das Schlachtfeld, auf dem andere ihre Strategien durchspielen.

Solange Europa kein eigenes, realistisches Sicherheitskonzept entwickelt, bleibt alles Stückwerk: Symbolpolitik, Ausflug nach Washington, schöne Bilder ohne Substanz. Frieden entsteht so nicht. Sicherheit auch nicht. Nur die nächste Eskalation.

Teilen auf:

Und plötzlich fallen Schüsse | Wenn Übungen zum Ernstfall werden – Warum die Militarisierung im Innern eine tödliche Gefahr ist

„Friedenspreis“ im Kriegsmodus | Warum Karl Schlögel kein Friedenssymbol ist

Das Märchen vom unbezahlbaren Sozialstaat

Die neue Friedensikone des Westens im Zentrum: Machado, Medaille, Taube – im Hintergrund das Volk Venezuelas. Ein visuelles Narrativ voller Widersprüche.

Frieden, Macht und Heuchelei – das wahre Gesicht des Friedensnobelpreises

Der Arbeiter als globaler Rohstoff: Industrie, Migration und Machtverhältnisse in einer Ökonomie, die Menschen als Produktionsfaktor behandelt.

Das Märchen vom Fachkräftemangel: Wie Deutschland sein Arbeitskräfteproblem erzählt

Die Diskussion um „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld – politisch laut, statistisch kaum messbar.

BÜRGERGELD | Kaum Totalverweigerer

Ein roter Ballon mit einer weißen Friedenstaube steigt auf, während Bundeskanzler Merz ernst in die Ferne blickt – Sinnbild für ein Land zwischen Frieden und Unsicherheit.

Nicht mein Kanzler

Sozialstaat unter Beschuss

Der Sozialstaat unter Beschuss

Über den Hafenanlagen von Bremerhaven ist eine Drohne zu sehen – Sinnbild für die Debatte um unbestätigte Sichtungen und politische Überreaktionen.

Drohnen über Bremerhaven – das Summen der Hysterie

Symbolfoto: Drohne über urbaner Skyline – verweist auf die Diskussion um unbewiesene Drohnensichtungen in Nordeuropa

Drohnen über dem Ostseeraum – Theater ohne Beweise

Visuelle Darstellung des Gegensatzes zwischen Grundgesetz und AfD, mit Ost- und Westdeutschland im Hintergrund.

AfD-Erfolge: Warum die gängigen Erklärungen nicht reichen

Patienten sollen vorstrecken

Die doppelte Nullrunde beim Bürgergeld – Klassenkampf von oben

Steuergerechtigkeit sorgt für Balance: Familie und Unternehmer im Gleichgewicht.

Steuerprüfungen im Sinkflug – und die Folgen für uns alle