„Wider die Panzer-Logik – warum wir mehr Demokratie und weniger Drohkulissen brauchen“

wider die panzerlogik

Da war er wieder, dieser Ton. Ein warnender, ernster, beinahe düsterer Ton in einem Leitartikel, der sich mit der russischen Bedrohung befasst. Von einem „großmaßstäblichen konventionellen Krieg“ war da die Rede, von Analysen des Bundesnachrichtendienstes, von einer Aufrüstung, die nötig sei. Alles sehr besorgt, alles sehr dramatisch. Und ja – es macht etwas mit einem, wenn man das liest.

Aber genau hier beginnt mein Unbehagen.

Denn so verständlich es ist, auf Risiken hinzuweisen – so gefährlich ist es, wenn nur noch eine Perspektive die Debatte bestimmt. Wenn wir unsere Gedanken und Diskussionen einbetonieren in das militärische Schwarz-Weiß-Denken. Russland als Aggressor, der Westen als Verteidiger. Als gäbe es keine Geschichte dazwischen, keine Diplomatie, keine Zwischenräume.

Natürlich: Was Putin in der Ukraine tut, ist brutal. Aber wer daraus schließt, dass nur noch Aufrüstung hilft, übersieht Wesentliches. Der Westen – auch Deutschland – ist militärisch bereits jetzt weit überlegen. Und dennoch entsteht keine Sicherheit. Warum?

Weil Sicherheit nicht in Panzern entsteht, sondern in Beziehungen. In Bildung. In sozialem Ausgleich. In einem demokratischen Klima, das Angst nicht in Aggression umwandelt, sondern in Dialog. Genau das fehlt – und das ist kein militärisches, sondern ein gesellschaftliches Problem.

Was wir brauchen, ist keine weitere Rüstung, sondern eine soziale Renaissance. Eine neue Idee von Zusammenhalt, die sich nicht am Bedrohungsszenario, sondern am Mitgefühl orientiert. Die Raum schafft für Widerspruch, für Zweifel, für konstruktiven Streit. Denn: Eine resiliente Gesellschaft entsteht nicht aus Härte, sondern aus Haltung.

Die Vorstellung, man könne dem autoritären Denken mit noch mehr Waffen begegnen, ist selbst Teil dieser Logik, die wir doch eigentlich überwinden wollen. Die Spirale der Angst dreht sich nicht langsamer, nur weil man sie mit modernem Gerät füttert.

Nein – wir müssen aussteigen. Uns selbst neu denken. Wieder Vertrauen lernen – in unsere Demokratie, in den Wert des Menschlichen, in die Kraft der Vernunft.

Deshalb sage ich: Keine neuen Panzer. Sondern neue Perspektiven. Keine weitere Militarisierung. Sondern ein Aufbruch in die soziale und kulturelle Widerstandskraft.

Denn nur, wenn wir im Innern stabil sind, kann uns im Außen nichts erschüttern.

https://widerdenken.de/wp-content/uploads/2025/03/2025_03_31-Militaerlogik-allein-erzeugt-keine-starke-Gesellschaft.pdf

Teilen auf:

Symbolträchtige Collage: Zwischen industrieller Rüstung und gesellschaftlicher Alternative – von Granaten zu Windrädern, von Konferenzraum zu Klassenzimmer.

Rüstungsfabrik als Zukunftsmodell? Ein gefährlicher Kurswechsel

„Hier ankern“ – und dann? Statt sichtbarer Angebote nur symbolischer Auftritt: Die PR-Kampagne für die Unterweser kämpft mit Gegenwind – und mit der eigenen Leere.

„Hier ankern“ – viel Wind, kein Hafen?

Patriot – mehr als nur ein Name? Die Grenzen zwischen Pathos und Pragmatismus verschwimmen oft schneller als erwartet

Patriot – zwischen Pathos und Pragmatismus

Mitten im Fokus: Ein Schlüsselbund auf Euro-Scheinen, klar eingefasst im orangefarbenen Rahmen der politischen Realität.

Bürgergeld unter Beschuss – Wie die politische Elite die Armen für ihren Wohlstand zahlen lässt

Generaldebatte im Bundestag 2025 – Zwischen Schlagworten und Stillstand: Das Titelbild zum Essay über eine aus den Fugen geratene politische Kultur.

„Lügenkanzler“ oder „Führungsnation“? – Die Generaldebatte als Spiegel einer entgleisten Politik

Einseitige Entlastung – die geplante Stromsteuer-Senkung kippt zugunsten der Industrie. Was bleibt für die Privaten?

Stromsteuer-Lüge entlarvt: Wer profitiert wirklich?

Politik erhöht Preise, Bevölkerung fragt: Und was ist mit unserem Geld?

Deutschlandticket: Inflationsausgleich nur für Preise? Dann bitte auch für alle Einkommen!

Wenn das Volk draußen bleibt: Eine Metapher für die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern

Friedrich Merz und die CDU: Macht statt Mandat

Für eine Handvoll Euro weniger – oder: Wenn der Bauernverband auf die Pauke haut

Senior in Arbeitskleidung hilft im Alltag einer Pflegeeinrichtung.

Schluss mit dem Altenbashing: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, ist kein Drückeberger

Ein muskulöser Arm hält eine schwarze Lederpeitsche vor orangenem Hintergrund. Daneben steht in weißer Großschrift: „WOHLSTAND NACH MERZ – ODER: WENN DIE PEITSCHE DAS DENKEN ERSETZT.“

Wohlstand nach Merz – oder: Wenn die Peitsche das Denken ersetzt

Am Rande des Abgrunds – oder – Wo bleibt die Vernunft?

Zwei Müllwerker schuften im Hintergrund, während ein Anzugträger selbstzufrieden auf einem Berg aus Geld sitzt – mitten im Betriebsalltag. Die Botschaft: Wer profitiert, während andere den Dreck wegmachen, entscheidet auch, wer sprechen darf. Doch nur, wenn wir schweigen.

Wer heute schweigt, akzeptiert die Entsorgung von Mitbestimmung

Hinter verschlossenen Türen: Der Cuxland-Empfang und das Spiel der Eliten